A Long Way Home · 2018
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dokumentarfilm
A Long Way Home
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Luc Schaedler | go between films
CH 2018 | 73 | DE, EN, FR, Chin
→ Video On Demand
Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms „A Long Way Home“ stehen fünf der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen chinesischen Gegenkultur: die bildenden Künstler der Gao Brothers, der Choreograf und Tänzer Wen Hui, der Animationskünstler Pi San und der Dichter Ye Fu.
Mit Mut und subversivem Witz beleuchtet jeder von ihnen die sozialen Probleme in seinem Land aus seiner eigenen Perspektive. Gemeinsam ist ihnen der Kampf um die Bewältigung ihrer jeweiligen Vergangenheit, die von Gewalt und Unterdrückung gezeichnet ist. Ihre Vision ist die einer demokratischen, solidarischen und humanen Zivilgesellschaft.
A Long Way Home nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise sowohl in die düsteren Tage der jüngsten chinesischen Geschichte als auch in die schillernde Kulturszene des heutigen China. Dabei wirft der Film universelle Fragen auf, die uns letztlich alle angehen: Welche Werte bestimmen unsere kulturelle Identität und in welcher Welt wollen wir leben? A Long Way Home ist ein unterhaltsames und bewegendes Plädoyer für menschliche Solidarität.
«Der Beginn meiner Beschäftigung mit China liegt nun mehr als 25 Jahre zurück. Seit der brutalen Niederschlagung der Demokratiebewegung im Jahr 1989 bin ich immer wieder durch China gereist. Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und die damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen habe ich mit Erstaunen und Irritation verfolgt: Was lösen äußere Ereignisse, Brüche und Veränderungen im Leben der Menschen aus, und was bedeutet das für ihren Alltag?»
Luc Schaedler
→ INTERVIEW mit Luc Schaedler (04:30)
→ Statement director (alwh)
→ Die Protagonisten (alwh)
→ Hintergrund (alwh)
→ Downloads (alwh)
(Photos & Presskit)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Video On Demand
A Long Way Home · 2018
de, en, fr, chin
→ hier klicken
→ Erhältlich in der Schweiz
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Für internationale Verkäufe
von «A Long Way Home» → hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
FESTIVALS
– Solothurner Filmtage (Schweiz)
Nomination Prix de Soleure
Nomination für den Swiss Film Award
– Montréal, Festival des films du monde (Kanada)
– Dharamshala Intl. Filmfestival (Indien)
– Cracking the Frame (Niederlande)
– International Filmfestival Innsbruck (Österreich)
– Fünf Seen Filmfestival, Starnberg (Deutschland)
– EPOS Intl. Art Filmfestival (2020), Tel Aviv (Israel)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
LINKS
→ Nomination Swiss Film Award
→ Swiss Films – A Long Way Home
→ IMDb.com – A Long Way Home
→ Facebook – A Long Way Home
→ The Movie Database – A Long Way Home
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
PLAYLIST (10 Clips):
Gao Brothers, Wen Hui, Pi San, Ye Fu, originaler Kuang Kuang Clip etc.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
Video On Demand
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Streaming
go between films
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Link zur Video On Demand Webseite, wo die Dokumentar- und Videofilme von «go between films» in verschiedenen Sprachversionen gekauft oder ausgeliehen werden können.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
· A Long Way Home (2018)
→ In der Schweiz erhältlich
Miete ab USD 5 (ca. CHF 5 | € 5)
Kaufen ab USD 12 (ca. CHF 12 | € 12)
→ Kreditkarte oder PayPal
A Long Way Home (2018)
de, en, fr
→ hier klicken (Schweiz)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Für den internationalen Verkauf
von «A Long Way Home»:
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
VIMEO ON DEMAND
Weltweit erhältlich sind… ↓
Watermarks (2013)
de, en, fr
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Angry Monk (2005)
de, en, fr
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Made in Hong Kong (1997)
de, en, fr
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ hier klicken
Die Dokumentarfilme von «go between films» (Luc Schaedler) können auch als DVD in verschiedenen Sprachversionen gekauft werden.
Jede DVD: USD 25 + USD 5 (Versand)
Total: USD 30 | CHF 30 | € 25
• Kreditkarte oder PayPal
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
DVD – Auswahl
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
DVD
go between films
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Eine Auswahl der Dokumentar- und Videofilme von «go between films» können als DVD’s in verschiedenen Sprachversionen gekauft werden (alle Regionen):
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
· A Long Way Home (2018)
→ In der Schweiz erhältlich
Jede DVD: USD 25 + USD 5 (Versand)
Total: USD 30 (ca. € 25 | CHF 30)
→ Kreditkarte oder PayPal
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
A Long Way Home (2018)
→ Englisch
→ Deutsch
→ Französisch
→ In der Schweiz erhältlich
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Für den internationalen Verkauf
von «A Long Way Home»
→ Hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
DVDs
Weltweit erhältlich sind… ↓
Watermarks (2013)
de, en, fr, chin
60 Min. Bonus
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Angry Monk (2005)
de, en, fr, tib
60 Min. Bonus
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Made in Hong Kong (1997)
→ Franz.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Video On Demand
Link zur Vimeo On Demand Seite von «go between films», wo die Dokumentar- und Videofilme in verschiedenen Sprachversionen gekauft und gemietet werden können:
Miete ab USD 5 (ca. CHF 5 | € 5)
Kaufen ab USD 12 (ca. CHF 12 | € 12)
• Kreditkarte oder PayPal
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
A LONG WAY HOME – Material
Zusätzliche Unterlagen
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In der Rubrik «A Long Way Home – Material» finden sich zusätzliche Informationen über diesen Dokumentarfilm von Luc Schaedler (go between films).
→ Video On Demand
Im Zentrum des Dokumentarfilmes «A Long Way Home» stehen fünf der bedeutendsten Vertreter der aktuellen chinesischen Gegenkultur: Die bildenden Künstler Gao Brothers, die Choreografin und Tänzerin Wen Hui, der Animationsfilmer Pi San und der Dichter Ye Fu.
Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten sie mutig und mit subversivem Witz die gesellschaftlichen Probleme ihres Landes. Allen gemeinsam ist dabei die Auseinandersetzung mit ihrer von Gewalt und Unterdrückung geprägten Vergangenheit. Ihre Vision ist eine demokratische, solidarische und menschliche Zivilgesellschaft.
A Long Way Home schickt uns auf eine faszinierende Reise, sowohl in die düstere jüngere chinesische Historie, als auch in die schillernde aktuelle Kulturszene des Landes. Dabei stellt der Film universelle Fragen, die letztlich uns alle betreffen: welche Werte bestimmen unsere kulturelle Identität und in was für einer Welt wollen wir leben? A Long Way Home ist ein unterhaltsames und bewegendes Plädoyer für menschliche Solidarität.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
A LONG WAY HOME (2018)
→ Stellungnahme Regie
→ Protagonisten
→ Hintergrund
→ Downloads
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
· Statement Regie – alwh
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
A Long Way Home
Statement Director –
Luc Schaedler
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
«Der Beginn meiner Auseinandersetzung mit China liegt mittlerweile über 25 Jahre zurück. Seit der brutalen Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 bin ich wiederholt durch China gereist. Ich habe die ökonomische Entwicklung und den damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Umbruch Chinas ebenso erstaunt wie irritiert mitverfolgt.»
«Je tiefer ich in das Land eintauchte, umso mehr habe ich auch über die düstere Geschichte und ihre Auswirkungen bis heute erfahren. Dabei bin ich immer wieder auf ein Thema gestossen, das mich schon lange beschäftigt: Die Frage, was äussere Ereignisse, Brüche und Veränderungen im Leben von Menschen auslösen, und was dies für sie in ihrem Alltag bedeutet.»
«China war für mich immer auch eine Inspiration über meine eigene Welt nachzudenken. Der sorgfältige Blick auf eine andere Gesellschaft, lässt die eigene in einem neuen Licht erscheinen. Ganz im Sinne des französischen Ethnologen und Philosophen Claude Lévi-Strauss, der in der Begegnung aber auch der Konfrontation mit dem Fremden die Möglichkeit oder stärker noch, die Verantwortung sieht, sich mit der eigenen Gesellschaft zu befassen und diese zu hinterfragen.»
«Aus meiner Perspektive als Schweizer Filmemacher frage ich mich, woher die ProtagonistInnen ihren Mut nehmen, sich zu exponieren? Wie würde ich mich in ihrer Situation verhalten? Wie sind wir selber geprägt von der Vergangenheit? Und schliesslich: wie kommt es, dass mir viele der existentiellen Probleme, mit denen sie konfrontiert sind – bei aller kulturellen Distanz – überraschend vertraut vorkommen?» Statement director – Luc Schaedler
Interview mit Luc Schaedler in Dharamshala, Indien
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Filmgespräch mit Luc Schaedler im «Landbote» (von Irene Genhart)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
· Protagonisten – alwh
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
A Long Way Home
Protagonisten
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Das verbindende Element in A Long Way Home (alwh) und gleichzeitig das Hauptthema des künstlerischen Schaffens von Wen Hui, Pi San, Ye Fu und den Gao Brothers, ist die Rekonstruktion einer Menschlichkeit, die sie für die ganze chinesische Gesellschaft einfordern. In ihrem Unbehagen der heutigen chinesischen Gesellschaft gegenüber kommt der Aufarbeitung ihrer persönlichen Familiengeschichte und damit auch der jüngeren Geschichte Chinas ein bedeutender Stellenwert zu. Sich aktiv zu erinnern, ist für sie ein wichtiger Teil ihrer Arbeit, die zu ergründen versucht, woher die Probleme in der Gegenwart stammen. Wie Forscher loten sie in ihrer Arbeit die Möglichkeiten einer kollektiven Heilung aus. Luc Schaedler
WEN HUI – Choreographin | Tänzerin
In China gilt Wen Hui als die Mutter des modernen Tanzes. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema der Erinnerung. In ihrem aktuellen Stück «Red» verarbeitet sie, ausgehend vom gleichnamigen propagandistischen Ballett aus der Kulturrevolution (1966-76), die körperlichen Prägungen dieser traumatischen Zeit.
PI SAN – Animationskünstler
Pi San ist in China einem Millionenpublikum bekannt durch seine subversive Trickfilmserie, die im Internet für Furore sorgt. Mit seiner spitzbübischen Cartoonfigur «Kuang Kuang» deckt er Ungerechtigkeiten und Absurditäten des chinesischen Alltages auf. Dabei muss er immer ausloten, wie weit er mit seiner Kritik gehen kann.
YE FU – Schriftsteller | Poet
Der ehemalige Polizist Ye Fu, der 1989 aus Protest gegen die Niederschlagung der Demokratiebewegung den Dienst quittierte, hat sich in den letzten Jahren mit seinen autobiographisch geprägten Essays und Blogs, die lautstark nach politischer Veränderung rufen, einen Namen gemacht.
GAO BROTHERS – Bildende Künstler | Maler
Gao Zhen und Gao Qiang, international bekannt als Gao Brothers, sind seit der Geburtsstunde der modernen chinesischen Kunstszene im Jahr 1985 dabei. Sie gehören zur Gruppe der kritischen Avant-Garde Künstlern, deren Arbeiten von der Komplexität der jüngeren chinesischen Geschichte und der «condition humaine» in einer globalisierten Welt erzählen. ALWH – Protagonists
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
· Hintergrund – alwh
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
A Long Way Home
Background
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
«Der Kampf des Menschen gegen die Macht, ist der Kampf der Erinnerung gegen das Vergessen.»
Milan Kundera
Historischer Hintergrund
Den historischen Background für A Long Way Home bilden zwei prägende Phasen der jüngeren chinesischen Geschichte: die Demokratiebewegung von 1989 und die Kulturrevolution von 1966 – 1976. Ausgehend vom heutigen China bewegt sich A LONG WAY HOME im tiefer ins «Herz der Dunkelheit» der chinesischen Geschichte. Im Zentrum steht dabei die Frage wie Menschen mit historischen und biographischen Brüchen umgehen und wie sie ihre traumatischen Erfahrungen verarbeiten.
Kulturrevolution
Mit systematischer Gewalt wurde während der Kulturrevolution (1966-76) alles Private eliminiert und die sozialen Beziehungen zerstört. Mao Tsetung und die Partei setzten im Alltag auf Verrat, öffentliche Demütigung, Selbstbezichtigung und Umerziehung. Das Misstrauen und die tiefe Verunsicherung prägen bis heute die Beziehungen unter den Menschen.
Tiananmen – 1989
Als Gegenentwurf zur Kulturrevolution steht im Film die Demokratiebewegung von 1989. Was als Studentenprotest in Beijing begann, wuchs bald zu einer breiten Bewegung, der sich Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten anschlossen. Es war die erste spontane Massenbewegung ausserhalb der Parteistrukturen und zeigte erste Ansätze einer möglichen Zivilgesellschaft, die erst nach Mao’s Tod aufkeimen konnte.
Ausblick
Die gewaltsame Niederschlagung durch die Volksarmee war das deutliche Zeichen des Regimes, dass der Protest nicht erwünscht ist und die öffentliche Kritik an der Partei nicht geduldet wird – ein Zustand, der bis heute anhält.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
· Downloads – alwh
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
A Long Way Home
Downloads – Promotion
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Das Presskit in drei Sprachen (de, en, fr) und die Filmstills von «A Long Way Home» können hier heruntergeladen werden.
↓ Presseheft (deutsch)
↓ Presskit (english)
↓ Dossier de presse (français)
↓ Filmstills
→ Auf Bild klicken
→ Bild öffnet im Browser
→ «Sichern unter» wählen
→ Speicherort (downloads) wählen
→ Sichern
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
↓ ARTIKEL: Ethik im Dokumentarfilm (deutsch)
Kaleo La Belle (Fell in Love with a Girl) und Luc Schaedler (A Long Way Home) diskutieren mit Till Brockmann über die Frage der Ethik und Verantwortung im dokumentarischen Filmschaffen.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––