luc schaedler

streaming

documentary

go between films

go between films - film production company - luc schaedler - switzerland angry monk Archives - · go between films· go between films

go between films

Posts Tagged ‘angry monk’

Angry Monk · 2005

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Dokumentarfilm

Angry Monk

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler | go between films
CH 2005 | 97  | DE, EN, FR, Tib
→ Video On Demand

Tibet, geheimnisvolles Dach der Welt, Sitz erleuchteter Mönche — nur einer legt sich quer: Gendun Choephel heisst der streitbare Mönch, der sich 1934 vom klösterlichen Leben abwendet und in die Moderne aufbricht.

Material - Angry Monk - angry-monk-material - dokumentarfilm - luc schaedler

Er ist ein Rebell, der die Gemüter der tibetischen Obrigkeit erhitzt. Ein reinkarnierter Lama, der auch die Frauen und den Alkohol liebt. Ein Freigeist, der seiner Zeit weit voraus ist und heute zu einem Hoffnungsträger für ein freies Tibet geworden ist.

Die cineastische Zeitreise nimmt die Lebensgeschichte dieses unorthodoxen Mönchs zum Anlass, um ein Bild von Tibet aufzudecken, das gängigen Klischees zuwiderläuft. Zahlreiche verblüffende und seltene historische Aufnahmen werden hier erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Elegant und überraschend verwebt der Film Damals und Heute: Archivbilder von prächtigen Karawanen und Klöstern wechseln sich ab mit Szenen von Discos und Bildern von mehrspurigen Schnellstrassen in Lhasa, wo Pilger sich niederwerfen, um ihr Heiligtum zu umrunden. «Angry Monk» gibt einen aktuellen und faszinierenden Einblick in ein Land, dessen schicksalhafte Vergangenheit sich im heutigen Alltag — vielfältig und widersprüchlich — spiegelt.

Der Dokumentarfilm «Angry Monk» erzählt von einem, der auf ausgedehnten Reisen nach etwas sucht, was das alte Tibet aus seiner Erstarrung lösen könnte. Der Querdenker Gendun Choephel bleibt stets offen für das Neue. Er ist fremd in der Heimat und heimatlos in der Fremde — ein Wanderer zwischen den Welten.

(Der Dokumentarfilm «Angry Monk» war zugleich Hauptteil meines Ph.D. in Visueller Anthropologie an der Universität Zürich)

→ Ph.D.: ANGRY MONK: Literary, Historical, and Oral Sources for a Documentary Film (2007) (nur Englisch)

→ Gendun Choephel Konferenz in der Latse Library, New York (nur Englisch)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Statement Regisseur (am)
→ Interview Regisseur (am)
→ Bio von Gendun Choephel (am)
→ Texte von Gendun Choephel (am)
→ Downloads (am)
(Fotos & Presskit)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Video On Demand

Angry Monk (2005) link to Vimeo On Demand

Angry Monk (2005)
de, en, fr

 

→ hier klicken  

 

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Playlist (9 Clips):

Unveröffentlichte Szenen aus Angry Monk · 2005

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ FESTIVALS (Auswahl)

– Sundance, Nomination Grand Jury Award
– Busan (Wettbewerb)
– Vancouver (Wettbewerb)
– Montréal, Festival Nouveau Cinema (Wettbewerb)
– München DOK.fest (Wettbewerb)
– Melbourne (Wettbewerb)
– Auckland (Wettbewerb)
– Solothurner Filmtage Offizielle Auswahl

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

LINKS:

→ Filmkritik – Neue Zürcher Zeitung (NZZ)
→ Filmkritik – Filmbulletin
→ Swiss Films – Angry Monk
→ IMDb.com – Angry Monk
→ The Movie Database – Angry Monk

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Material - Angry Monk - angry-monk-material - dokumentarfilm - luc schaedler - go between films - Angry-Monk-2005

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung

Material - Angry Monk - angry-monk-material - dokumentarfilm - luc schaedler - go between films - Angry-Monk-2005

Luc Schaedler bei Dreharbeiten in Zentraltibet, 2002


go between films

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Filmproduktion

go-be•tween | gō biˈtwēn |
vermitteln, intervenieren

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

go between films

Eine Schweizer Filmproduktionsfirma, die (Kino-) Dokumentarfilme zu historischen, sozialen und politischen Themen mit Fokus auf die interkulturelle Vermittlung herstellt. Der Fokus liegt auf Filmen, die formal und inhaltlich eine eigene Handschrift tragen.

Luc Schaedler von «go between films» bewegt sich an der Schnittstelle von Film und Wissenschaft und engagiert sich neben der Betreuung von Ethnologie- und FilmstudentInnen auch in wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Rahmen der Visuellen Anthropologie.

go between films wurde 2009 von Luc Schaedler gegründet. Die Drehbuchautorin und Script Consultant Josy Meier ist 2010 als Partnerin dazugestossen.
→ Video On Demand

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FILMOGRAPHIE

2021 • LOBA LOBA
Release: Frühjahr 2021
Produzent
Director: Anka Schmid
Music: Corin Curschellas
Short Documentary, 5 mins.

2018 • A LONG WAY HOME
Produktion, Buch, Regie
Dokumentarfilm, 75 Min.
Nomination Schweizer Filmpreis 2018

2013WATERMARKS
Produktion, Buch, Regie

Dokumentarfilm, 80 Min.
Einladung an die Semaine de la critique (Locarno)

2005ANGRY MONK
Produktion, Buch, Regie

Dokumentarfilm, 97 Min.
Einladung nach Sundance (Wettbewerb), Nominierung für den „Grand Jury Prize“.

1997MADE IN HONG KONG
Produktion, Buch, Regie, Kamera

Kinodokumentarfilm, 75 Min.
Einladung nach Leipzig (Wettbewerb), Studienprämie 1997 (BAK)

2011 · NAGA IDENTITIES (Entwurf)
Regie, Kamera

Ethno-Dokumentarfilm, 60 Min.

2007 · BESTATTUNGSKULTUR IM WANDEL
Produktion

Fernsehdokumentarfilm, Sternstunde, 30 Min.
Regie: Mehdi Sahebi, Aya Domenig

go between films - loba-loba - go-between-films - dokumentarfilm

Filmstill von LOBA LOBA, 2020

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

LINKS:

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

go between films – contact

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung

go between films - luc schaedler - filmproduktion - dokumentarfilm - schweiz

Luc Schaedler by © Iocco Cappellari, 2014


Luc Schaedler

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Filmemacher &
Produzent

Kurzbiographie

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm

Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm

Luc Schaedler | *1963 in Zürich, Schweiz
– Unabhängiger Schweizer Filmemacher und Produzent
– Gründer von «go between films»

– Regisseur und Produzent von «A Long Way Home» (2018); «Watermarks» (2013); «Angry Monk» (2005), «Made in Hong Kong» (1997) and «Loba Loba» (2021).

– Einladungen an internationale Filmfestivals (Auswahl): Sundance; Busan; Leipzig; Montreal; Locarno; München; Tel Aviv

→ INTERVIEW mit Luc Schaedler (englisch) – 04:30
→ Video On Demand

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

CURRICULUM
– 1985-2002 Mitarbeit als Programmkoordinator, Filmvorführer und Barkeeper im Off-Kino Xenix in Zürich
– 1988-92 Reisen und Arbeit in Asien | Barkeeper in Hongkong und Tokio
– 1994-97 Studium der Visuellen Anthropologie an der Universität Zürich
– Abschluss mit zwei Dokumentarfilmen: «Made in Hong Kong» (Magisterarbeit, 1998) und «Angry Monk» (Doktorarbeit, 2005)
– 1998-2001 Mitarbeit beim Aufbau des Kinder Filmclubs «Zauberlaterne» in Zürich
– Seit 2001 verschiedene Lehraufträge in Visueller Anthropologie und Dokumentarfilm an den Universitäten Zürich, Bern und Freiburg
– Von 2006-08 Leiter der Abteilung Visuelle Anthropologie am Völkerkundemuseum der Universität Zürich.

→ INTERVIEW mit Luc Schaedler über seine Filme (04:30)

→ FILMOGRAPHIE von Luc Schaedler

→ Luc Schaedlers Gedanken zu Tibetfilmen

→ IMDb.com – Luc Schaedler
→ Facebook – go between films

→ Wikipedia – Luc Schaedler (deutsch)
→ Wikipedia – Luc Schaedler (français)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ go between films – Kontakt

→ KONTAKT Luc Schaedler – Email

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Logo Link to Vimeo on Demand       YouTube Logo to go between films channel

 

→ INTERVIEW mit Luc Schaedler (englisch) – 04:30

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung

Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm

Luc Schaedler by © Thomas Krempke, 2021


ANGRY MONK – Material

Zusätzliches Material

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

In der Rubrik «Angry Monk – Material» finden sich zusätzliche Informationen über diesen Dokumentarfilm von Luc Schaedler (go between films).
→ Video On Demand

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Material - Angry Monk - additional information - angry-monk-materialANGRY MONK (2005)

→ Stellungnahme Regie
→ Interview Regisseur
→ Bio Gendun Choephel
→ Gedichte Gendun Choephel
→ Downloads

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


· Stellungnahme Regie (am)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk

Statement Luc Schaedler

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Weshalb Gendun Choephel

«Die Idee zum Film «Angry Monk» geht auf mehrere Reisen nach China, Tibet und Indien zwischen 1988 und 1999 zurück. Ohne es zu wissen, bewegte ich mich damals an denselben Orten wie der Protagonist des Films — über 50 Jahre vor mir. Seit 1988 beschäftige ich mich nun intensiv mit Tibet und vor allem damit, wie Tibet im Westen wahrgenommen wird.»

Ein Wanderer zwischen den Welten

«Gendun Choephel (1903-51) ist ein Wanderer zwischen den Welten – gleichzeitig Träumer, Rebell und Forscher. Er lebt in einer historischen Periode, die bestimmend für die Zukunft seines Landes ist — eingeklammert durch die Invasion der britischen Kolonialisten 1903 und den Einmarsch der Chinesen 1951. Tibet ist damals nicht das unzugängliche Shangri-La, wie oft behauptet wird, sondern ein zerrissenes Land an der Schwelle des Wandels. Die Versuche die veralteten Sozialstrukturen aufzubrechen und einen eigenen Weg ins 20. Jahrhundert zu finden, scheitern am Widerstand des konservativen Adels und der Klöster.»

Wider die Isolation

«Während sich Tibet abschottet, bleibt Gendun Choephel offen für neue Erfahrungen. Über seine Schriften, Artikel, Bilder und Skizzen hat er Spuren bis heute hinterlassen. Durch die kritische Beobachtung der eigenen Gesellschaft, die Hinwendung zu politischen Themen und dem Versuch, sie im Alltag umzusetzen, verkörpert er die Anfänge eines kritischen intellektuellen Denkens innerhalb der tibetischen Gesellschaft.»

Identifikationsfigur

«In den letzten Jahren wurde Gendun Choephel sowohl im chinesisch besetzten Tibet wie auch im indischen Exil zu einer Identifikationsfigur junger Tibeter. Während die Eltern Tibet verloren haben, sucht die jüngere Generation nach Identifikationsfiguren, die einen kritischen Blick auf die eigene Gesellschaft erlauben. Im Westen jedoch wird er nur langsam wahrgenommen, weil seine Lebensgeschichte offenbar nicht in unser starres Bild passt, welches die Tibeter lieber als Opfer und nicht als Agenten ihrer eigenen Geschichte sieht.»
Luc Schaedler

AM-statement-director - go between films - AM - statement director

Luc Schaedler, 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


· Interview Regie (am)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk

Luc Schaedler

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Interview Regie von Till Brockmann, 2005

Weshalb der Titel «Angry Monk»?

Luc Schaedler: Ein Mönch darf eigentlich nicht «zornig» sein, so gesehen ist der Titel eine Provokation. Das war meine Absicht, denn gerade dieser Widerspruch ist ja auch ein Thema des Filmes. Unsere Wahrnehmung von Tibet entspringt mehr unseren Wunschvorstellungen, als der Realität. Auf Deutsch und Englisch schwingt aber im Titel eine Ironie mit, die in der tibetischen Übersetzung komplett verloren geht. Der Titel, musste ich feststellen, lässt sich nämlich gar nicht richtig auf tibetisch übersetzen. Die Kombination von «angry» und «monk» ist offenbar nicht vorgesehen.

Wieso ein Film über Tibet?

Ich bin sehr viel in Asien gereist und dabei oft auch nach Tibet gekommen, das erste Mal 1989, kurz nach dem Tiananmen-Massaker in Peking – zur gleichen Zeit gab es damals die Volksaufstände in Lhasa. Auch während meines Ethnologiestudiums habe ich mich dann mehrfach und eingehend mit Tibet beschäftigt. Ein Teil von mir bleibt immer auf Reisen, sucht die Auseinandersetzung mit dem Fremden und auch dem Fremdsein. Mein Film ist zweifellos auch ein Weg, um diese persönliche Auseinandersetzung weiterzuführen, ihr eine Form zu geben. Andererseits wollte ich damit auch gezielt in einen Diskurs eingreifen, an einer Diskussion teilnehmen, die seit langem im Westen über Tibet geführt wird.

Weshalb die Form des Roadmovies?

Diese Idee der Reise, des Roadmovies, war von Beginn weg vorhanden. Es macht auch Sinn: Denn das Leben von Gendun Choephel, meiner Hauptfigur, war eine Reise von der Provinz nach Lhasa, von dort ins Ausland und wieder zurück. Abgesehen von dieser äusseren besteht zudem die innere Reise eines Menschen, der geistig immer beweglich, immer «on the road» blieb. Und daneben, wie gesagt, die Tatsache, dass auch ich Tibet als Reisender kennengelernt habe. Eine letzte Ebene ist schliesslich die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die ja auch eine Art Reise ist: Mein Film bewegt sich hin und her zwischen Gegenwart und Vergangenheit, die sich wechselseitig spiegeln…

Hattest du eine Dreherlaubnis?

Mir war von vornherein klar, dass die Behörden genug Informanten haben und immer wissen würden, was läuft. Weder ganz heimlich zu drehen noch eine offizielle Bewilligung für ein grosses Projekt lagen deshalb im Bereich des Möglichen. Meine Idee war es deshalb, mit einem möglichst kleinen und unauffälligen Team zu arbeiten, nur der Kameramann Filip Zumbrunn und ich. Wir haben uns als Touristen ausgegeben und als videoverrückte Lehrer, die das Material zu Hause mit ihren Schülern anschauen und besprechen wollten. Teilweise haben wir die üblichen Aufnahmen auf dem Markt und im Kloster gemacht, wie sie alle Touristen machen (schmunzelt), doch wir haben auch Glück gehabt: Hätte man uns irgendwann richtig gefilzt, die vielen Videokassetten entdeckt, wer weiss… Andererseits, obwohl viel Chinakritisches im Film ist, war es nie mein Anliegen, einen Film gegen China zu drehen. Mich interessiert vor allem die innere Dynamik von Tibet und da ist China nur einer der Faktoren. Schliesslich bin ich auch der tibetischen Kultur gegenüber kritisch eingestellt.

Was meinst Du damit?

Erstens bin ich sehr kritisch dem gegenüber, wie einseitig Tibet im Westen vereinnahmt wird: Als spiritueller Hort, als geistige Inspiration, bis hin zu Managern, die sich in buddhistischen Klöstern auf die nächsten Globalisierungsverhandlungen vorbereiten, um es etwas überspitzt zu formulieren. Ich glaube, damit schadet man dem Kampf um tibetische Unabhängigkeit, wenn das Land auf ein friedliebendes Pseudoparadies reduziert, nur als «Shangri-la» wahrgenommen wird und wenn man meint, jeder Tibeter habe eine spirituelle Message, eine Lebensweisheit für uns parat. Besonders problematisch scheint mir auch die Verklärung der Vergangenheit – nicht nur im Westen, auch bei den Tibetern selbst.

Dass zum Beispiel knapp 5% der Leute das ganze Land kontrollierten, dass die Vermischung von Religion und Politik, eine teilweise unheilige Allianz zwischen Adel und Klöstern immer wieder nötige Reformen und eine Öffnung gegen aussen verhindert hat, wird gern verschwiegen. Gendun Choepel, aber auch andere, wie der Vorgänger des vierzehnten Dalai Lama, sind mit ihren Reformvorschlägen und einer gewissen Weltoffenheit immer wieder am Widerstand konservativer Kräfte gescheitert, die ihre Privilegien zu verteidigen wussten.

War der kritische Ansatz gesetzt?

Auf jeden Fall! Es gibt unzählige Filme der ungebrochenen Bewunderung über Klöster, über den Lamaismus und auch über die Nomadengesellschaft, die als Überbleibsel einer Jahrhunderte alten, intakten Kultur gefeiert wird. Genauso wenig mag ich diese Politreportagen, die so tun, als sei Tibet eine zerstörte Kultur, komplett am Boden, und jeder Widerstand gegen die Chinesen sei endgültig gebrochen und letztlich zwecklos. Die Situation ist komplizierter und tatsächlich paradox: Einerseits wurde bereits seit dem Einmarsch 1950 und besonders während der Kulturrevolution unvorstellbar viel zerstört, ist man mit vernichtender Akribie bis in die letzten Winkel vorgedrungen. Andererseits beweisen die Tibeter jeden Tag, dass es durchaus ein Leben unter den Chinesen gibt. Sie haben ihre Kultur und Sprache bewahrt und doch mehr hinüber gerettet, als man denkt: Auch viele der Schriftstücke und Bilder von Choephel, die im Film vorkommen, wurden in Tibet bewahrt.

So gesehen ist Gendun Choephel ein Teil dieses «Überlebens» geworden. Die Quintessenz ist, dass man die Tibeter nicht immer nur als Opfer sehen soll, sondern auch als Leute, die es sehr clever geschafft haben, Widerstand zu leisten und auch weiterhin Widerstandsgeist beweisen. Ich wollte auch nie einen rein biografischen Film über Gendun Choephel machen, sondern ich benutze ihn als Schlüssel, um die Geschichte und die komplexe Gegenwart Tibets aufzubrechen. Choephel war ein vielschichtiger Mensch, der für Veränderungen gekämpft hat und zugleich Zeit seines Lebens immer ein Buddhist geblieben ist, der sich nie von seiner eigenen Kultur abgewandt hat. Ausserdem habe ich bewusst nur tibetische Zeitzeugen von damals und jüngere Tibeter von heute über ihn sprechen lassen und alle westlichen Gelehrten und Tibetologen, die ich ursprünglich auch interviewt hatte, am Schluss herausgenommen…

Und wieso fehlt der Dalai Lama?

Oh ja, ganz bewusst. Es wäre wahrscheinlich nicht besonders schwierig gewesen, ein Interview mit ihm zu bekommen. Ich wollte aber nicht, dass seine Präsenz den Film erdrückt und die anderen Interviewpartner in den Hintergrund drängt. Egal, was er über Choephel gesagt hätte, es wäre für viele wie eine Bestätigung dafür, dass der Film gerechtfertigt ist. Das wollte ich nicht, ich wollte keinen «offiziellen Stempel». Ich erachte es als sehr wichtig, dass es eine Paralleldiskussion über Tibet gibt, die sich nicht nur mit der Stimme des Dalai Lama befasst.

AM - interview director - go between films - am-interview-director

Luc Schaedler, Dreharbeiten von «Angry Monk», 2001

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


· Bio Gendun Choephel (am)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk

Eine kurze Biographie

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Childhood in Eastern in Osttibet
(1903-1927)

Gendun Choephel wird 1903 in einem kleinen Dorf in Osttibet geboren, nahe der chinesischen Grenze. Das abgelegene Nomadengebiet liegt an der Seidenstrasse, bewohnt von Muslimen, Chinesen und Tibetern, die in ständigem militärischen Konflikt stehen. Die Dörfer werden oft von rivalisierenden Kriegsfürsten überfallen und geplündert.

In dieser explosiven Mischkultur setzt sich Gendun Choephel schon früh mit seiner tibetischen Identität auseinander. Er geniesst eine traditionelle Ausbildung als Mönch im wichtigsten Kloster der Region. Seine Freundschaft mit einem amerikanischen Missionar wird ihm von seinen Mitmönchen und der eigenen Familie übel genommen. 1927 verlässt er das heimatliche Kloster und zieht mit einer Handelskarawane nach Lhasa.

Klosterausbildung in Lhasa
(1927-34)

Hier studiert Gendun Choephel in Drepung, dem grössten Kloster der Welt. Seine rebellischen Versuche, die klösterlichen Regeln zu unterlaufen, stossen auf den Unmut seiner Mitmönche. Schliesslich wird ihm das Klosterleben auch hier zu eng und er tritt aus dem Kloster aus. In Lhasa hält er sich als Portraitmaler und Künstler für reiche Adlige über Wasser und macht 1934 die folgenreiche Bekanntschaft des Inders Rahul Sankrityayan: ein Buddhismus-Forscher und kommunistischer Aktivist des indischen Unabhängigkeitskampfes gegen die britischen Kolonialisten.

Reise durch Tibet (1934-1938)

Gemeinsam reisen sie durch Tibet, auf der Suche nach alten Texten, die in Indien vor Jahrhunderten zerstört wurden, in Tibet aber in den abgelegenen Klöstern überlebt haben. Rahul sieht seine historische Forschung als Teil seines politischen Kampfes — die Erforschung der Geschichte als Schlüssel zur Gegenwart. Gendun Choephel ist nicht nur Rahuls Übersetzer, sondern auch Vermittler der tibetischen Kultur. Und umgekehrt erregen die faszinierenden Geschichten von Indien seine Neugier.

Reise durch Indien (1938-1946)

In Indien wird Gendun Choephel mit einer ihm fremden Welt konfrontiert. Er sieht die Eisenbahn und andere technische Errungenschaften zum ersten Mal. Das Land ist im Umbruch und im Gegensatz zu Tibet haben die Inder ihr Schicksal in die eigene Hand genommen. Der Kampf für die Unabhängigkeit steht auf dem Höhepunkt. Gendun Choephels Sicht auf die eigene Kultur beginnt sich zu verändern — Indien wird seine kreativste Zeit.

Er reist als buddhistischer Pilger durchs Land, lebt in der Millionenstadt Kalkutta, sieht das Meer, besucht Bordelle und Bibliotheken, schreibt erste Zeitungsartikel und übersetzt das Kamasutra ins Tibetische, angereichert mit eigenen Erfahrungen. Viele seiner Schriften, Notizen und Skizzen schickt er zurück in die Heimat und vermittelt darin seine Eindrücke der grossen Welt.

Rückkehr nach Tibet (1946-51)

1946 reist Gendun Choephel zurück nach Tibet, Zwischenstation ist die indisch-tibetische Grenzstadt Kalimpong: neben britischen und chinesischen Agenten treffen sich hier auch radikale Tibeter, die bei der Regierung in Lhasa in Ungnade gefallen sind. Sie gründen 1939 die «Tibetische Revolutionspartei». Choephel macht ihre Bekanntschaft und entwirft das Parteisymbol: eine Sichel gekreuzt von einem Schwert. Ziel der Partei ist der Sturz des tyrannischen Regimes in Lhasa.

Bei Gendun Choephels Ankunft in Lhasa ist die tibetische Regierung über seine politischen Aktivitäten bereits informiert. Er beginnt an einer politischen Geschichte Tibets zu schreiben, doch seine plötzliche Verhaftung verunmöglicht das Unterfangen. Er wird des Aufstandes bezichtigt und für drei Jahre in den Kerker geworfen. 1949 kommt er frei. Sein Herz ist gebrochen und die Verzweiflung ersäuft er im Alkohol. Wenig später überrollt die chinesische Armee die tibetischen Truppen in Osttibet und 1951 — kurz nach dem Einmarsch der Chinesen in Lhasa, stirbt Gendun Choephel: «Jetzt stecken wir tief in der Scheisse», soll er die politischen Ereignisse kommentiert haben.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Mehr über Gendun Choephel (english):

Biographie von Gendun Choephel von Donald Lopez Jr.
(Chicago University Press)

Kurze Biographie von Gendun Choephel
(Archive.Today)

AM - Bio Gendun Choephel - go between films - am-bio-gendun-choephel

Gendun Choephel kurz vor seinem Tod, 1951

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


· Gedichte Gendun Choephel (am)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk

Gedichte von Gendun Choephel

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Über den britischen Kolonialismus
Kalkutta 1941

Die Kolonialisten
haben Armeen von Banditen ausgesandt,
die sie Händler nannten.

Sie haben in Indien
neue Lebensformen eingeführt,
doch ihre Gesetze
sind nur gut für die Reichen.

Den Armen,
so wenig sie auch haben,
wird das Blut
noch aus den Adern gesogen.

Auf diese Weise
wurden die sogenannten Wunder
dieser Welt erbaut.

Ich bin ein aufmerksamer Bettler,
der sein Leben damit verbracht hat zuzuhören.
Ich weiss von was ich spreche.

 

Aus seinem Notizbuch
Tibet 1946

In Tibet
Ist alles Alte
Ein Werk Buddhas
Alles Neue hingegen
Ein Werk des Teufels
Das ist die traurige Tradition meines Landes

 

Die Welt ist flach
Tibet Mirror, 1938

Früher glaubte man auch in Europa,
die Welt sei flach.

Wer das Gegenteil behauptete,
konnte bei lebendigem Leibe verbrannt werden.

Heute zweifelt selbst in buddhistischen Ländern
niemand mehr daran,
dass die Welt eine Kugel ist.

Nur in Tibet
beharren wir stur darauf,
die Welt sie sei flach.

 

Vorwort seiner Kamasutra Übersetzung
Kalkutta 1939

Was mich betrifft
Ich kenne keine Scham
Und ich liebe die Frauen

Mann und Frau
Sie beide sehnen sich
Nach körperlicher Vereinigung

Keine Religion
Kein Gesetz der Moral
Könnte das verhindern

Unterdrückt man
Die natürliche Leidenschaft des Menschen
Wachsen pervertierte im Verborgenen

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Gendun Choephel’s Poems
translated by Donald Lopez Jr.

(University of Chicago Press)

Gendun Choephel

Gendun Choephel, 1940’s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


· Downloads (am)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk

Downloads – Promotion

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

↓ Presskit (english)
↓ Presseheft (deutsch)
↓ Dossier de presse (français)

↓ Filmstills

→ Auf Bild klicken
→ Bild öffnet im Browser
→ «Sichern unter» wählen
→  Speicherort (downloads) wählen
→ Sichern

am-downloads - downloads - angry monk

Novices, Yama Tashi Kyil

 

 

 

 

monk radio

Monk, Yama Tashi Kyil

 

 

 

 

am-downloads - downloads - angry monk

On the Road, Tibet

 

 

 

 

monk close

Monk, Yama Tashi Kyil

 

 

 

 

am-downloads - downloads - angry monk

Hindu Pilgrim, Varanasi, Indien

 

 

 

 

 

cameraman1

Filip Zumbrunn, DoP

 

 

 

 

 

am-downloads - downloads - angry monk

Luc Schaedler, Director

 

 

 

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


Intro und Publikationen

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Visuelle Anthropologie

Zwischen Kunst und Wissenschaft

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

(Kurzes) Intro

Visual Anthropology ist eine Disziplin der Praxis und Theorie. Als Teilgebiet der Kulturanthropologie befasst sie sich mit der Produktion ethnographischer Bilder und der Analyse visueller Darstellungen, sowie deren Beziehung zu anderen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen.

intro & publications - visual anthropology - intro-and-publications

The reversal of the gaze, Eastern Tibet 1930’s

Seit seiner Master- und Doktorarbeit beschäftigt sich Luc Schaedler von «go between films» mit Visueller Anthropologie, sowohl im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an Universitäten und Filmschulen, als auch als tiefer Einfluss für seine Dokumentarfilme.

«Das Verhältnis zwischen verbalen und visuellen Ausdrucksformen im Bereich der Ethnographie (Wissenschaft) ist vielschichtig. Wie sie gemischt werden, kann nicht kategorisch entschieden werden. Jede Situation braucht eine eigene Einschätzung und eine experimentelle Haltung gegenüber beiden. Welche Dosis verordnet werden darf, ist allein eine Frage der Kunst».
MICHAEL OPPITZ

→ «Das kleine Zürcher Filmwunder» – Visuelle Anthropologie an der Universität Zürich

→ «Der Film ist auch ein Showcase für die Universität» – Gespräch mit Luc Schaedler

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Publikationen

Nachfolgend finden Sie die Master- und die Doktorarbeit von Luc Schaedler und eine Auswahl früherer Artikel:

↓ Ph.D.: ANGRY MONK: Literary, Historical, and Oral Sources for a Documentary Film (2007)

↓ Master: Arbeitsbericht zur Entstehung von MADE IN HONG KONG (1998)

↓ The little differences: cross-cultural exchange in filmschools (2011)

↓ Über die Wissenschaftlichkeit von Dokumentarfilmen (2009)

↓ Westliche Okkupation und östliche Selbstreflexion: Buddhismus im Spielfilm (2002)

↓ Tibet: Ein Projektionsfeld Westlicher Phantasien (1994)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Dokumentarfilm «Angry Monk» als Hybrid zwischen Kunst und Wissenschaft:

↓ History & Anthropology (2008) – A critical review of «Angry Monk»

↓ Visual Anthropology (2008) – A critical review of «Angry Monk»

↓ American Anthropologist (2010) – Angry Monk: Reflections on Tibet

IIAS Newsletter (2008) – Rebel with a cause: debunking the mythical & mystical Tibet

↓ AEMS Review (2008) – A critical review of «Angry Monk»

↓ Himal Southasian (2006) – The new reasoning of Gendun Choephel

↓ Revue de l’Inde (2006) – Réflexions sur le Tibet

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


forschung-at-dok

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Ethnologie

Visuelle Forschung

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler von go between films versteht sich an der Schnittstelle von Kunst, Film und Wissenschaft. Seit 1996 ist er in unterschiedlichen Projekten involviert, die künstlerische, filmische und  wissenschaftliche Forschung mit ausschliesslich visuellen Mitteln betreiben (research-at-doc). 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk (2001-07)
Doktorat (Ph.D.)

Die filmische Forschung zur tibetischen Geschichte und Biographie des radikalen Mönches Gendun Choephel war von Beginn weg als „Bastard“ zwischen Wissenschaft und Kunst angelegt. Der 90-minütige Film ist begleitet von einem 600-seitigen Zusatztext (2), der das gesamte Forschungsmaterial aufarbeitet und kritisch diskutiert. Erster Film, der an der Universität Zürich als Hauptteil eines Doktorates (Ph.D.) akzeptiert wurde.

→ Zum Film «Angry Monk»

→ ANGRY MONK im wissenschaftlichen Diskurs

 

Made in Hong Kong (1995-97)
Lizentiat (MA)

Eine visuelle Forschungsarbeit im Bereich der Urbanethnologie, Migration und Oral History. Der 75-minütige Dokumentarfilm ist begleitet von einem 105-seitigen Arbeitsbericht (3), der die Entstehung des Filmes und die Arbeitsmethoden in Form eines Handbuches offen legt. Erster Film, der an der Universität Zürich als Hauptteil eines Lizentiates (MA) akzeptiert wurde.

→ Zum Film «Made in Hong Kong»

 

Naga Identities (2009-11)
als Teil einer ethnographischen Ausstellung

Die zwölf Stunden Rohmaterial entstanden im März 2009 als Teil eines Forschungsprojektes über die Naga im Nordosten Indiens. Weitere Produkte der Forschung waren die Ausstellung „Naga: Schmuck und Asche“, sowie die Publikation „Naga Identities: Changing Local Cultures in the Northeast of India“ mit einer Sammlung von Artikeln, die einen erhellenden Bogen von der kriegerischen Vergangenheit in die nicht minder problematische Gegenwart und die ungewisse Zukunft spannen.

→ Zum Projekt «Naga Identities»

 

Shamanen im Blinden Land (2007-08)
Digitalisierung eines Klassikers der Visual Anthropology

Historisches Material ist analog, das Kino von morgen digital: Mittels Farbkorrekturen, Angleichung der Tonspuren, sowie der Rekonstruktion der ursprünglichen Szenenabfolge, haben wir den Ethnoklassiker von Michael Oppitz aus dem Jahr 1978 vom analogen ins digitale Zeitalter geholt. Mit Thomas Bochet.

Poster of Made in Hong Kong

Plakat zu „Made in Hong Kong“, 1997

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


Lehraufträge-Mentorate

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Universität

Zwischen Kunst und Wissenschaft

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler

arbeitet seit 2001 als freier Dozent. Von 2006 bis 2008 war er Leiter der Abteilung «Visuelle Anthropologie» am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Neben Workshops und Vorträgen an internationalen Universitäten – darunter Vancouver, New York, Wien, Berlin, Göttingen und Hamburg – sind es auch regelmässige Lehraufträge an der Universität Zürich und an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Die thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich des Dokumentarfilmes (Praxis und Theorie), der Ethnologie mit Fokus auf die Visuelle Anthropologie und Tibet (Geschichte, Buddhismus).

Lehraufträge

Die aktuellsten Lehraufträge waren Seminare am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern (Schweiz) – Einführung in die Visuelle Anthropologie (Die Klassiker des ethnographischen Filmes), Das ethnographische Interview (Theorie und Praxis) und Smartphone Anthropology an der Université de Fribourg.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

2009/2010 Triangle Projekt, ein dreiteiliger Kulturaustausch-Workshop zwischen StudentInnen der Shanghai Theatre Academy, dem Dramatiska Institutet Stockholm und der ZHdK in Zürich. Mein Artikel ↓ The little differences – EN zum Workshop kann hier runtergeladen werden.

Ein Film von Yun Long Song – EN
(CH 2011, 10 Min., Englisch)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Mentoring

In seiner Funktion als Lehrbeauftragter an der Universität Zürich hat Luc Schaedler seit 2006 studentische Abschlussfilme (Lizentiate) im Fach der Visuellen Anthropologie begleitet. Die Betreuung umfasste die kritische Diskussion der Filmidee, technische und produktionelle Unterstützung, Schnittberatung und Hilfe bei der Auswertung der Filme. Im Rahmen eines Kolloquiums haben sich die StudentInnen in den verschiedenen Entwicklungsstadien ihrer Dokumentarfilme gegenseitig unterstützt und von den Erfahrungen der anderen inspirieren lassen.

Einige der Filme wurden am ethnologischen Filmfestivals Regard Bleu in Zürich gezeigt und/oder an die Solothurner Filmtage in der Schweiz eingeladen (2007-2010):

Promised Land (Balz Alter, CH 2010, 35 Min., Lizentiat, UniBa) • Chokora – Surviving on the Street (Lea Furrer, CH 2010, 50 Min., Lizentiat, UZH) • Arrangierte Liebe (Sarah Bregy, CH 2010, Lizentiat, UZH) • Por Amor (Isabelle Stüssi, CH 2009, 68 Min., Lizentiat, UZH) • Leben in Seifenblasen (Nadine Lüchinger, CH 2009, 50 Min., Lizentiat, UZH) • Put Mira (Gian-Reto Gredig, CH 2008, 87 Min. Lizentiat, UZH) • La Cave à Justin (Mélanie Pitteloud, CH 2008, 52 Min., Lizentiat, UZH) • In A Whiteman’s Kontry (Balz Arter, CH 2008, 25 Min., Seminar, UniBa) • Die Achuar (Elsner/Bissegger, CH 2008, 52 Min., Lizentiat, UZH) • Shanghai Manners (Claudia Jucker, CH 2007, 19 Min., Diplomfilm, HSLU). teaching-mentoring

In A Whiteman’s Kontry – Deutsch
(Balz Alter, CH 2008)

Chokora – Surviving on the Street (Filmstill)
(Lea Furrer, CH 2010)

Teaching-Mentoring - visual anthropology - Teaching - Mentoring

Filmstill aus „Chokora“, Kenya 2009

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung