luc schaedler

streaming

documentary

go between films

go between films - film production company - luc schaedler - switzerland luc schaedler Archives - · go between films· go between films

go between films

Posts Tagged ‘luc schaedler’

A Long Way Home · 2018

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Dokumentarfilm

A Long Way Home

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler | go between films
CH 2018 | 73 | DE, EN, FR, Chin
→ Video On Demand

Im Zentrum des Dokumentarfilmes «A Long Way Home» stehen fünf der bedeutendsten Vertreter der aktuellen chinesischen Gegenkultur: Die bildenden Künstler Gao Brothers, die Choreografin und Tänzerin Wen Hui, der Animationsfilmer Pi San und der Dichter Ye Fu.

A Long Way Home - go between films - luc schaedler - dokumentarfilm

Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten sie mutig und mit subversivem Witz die gesellschaftlichen Probleme ihres Landes. Allen gemeinsam ist dabei die Auseinandersetzung mit ihrer von Gewalt und Unterdrückung geprägten Vergangenheit. Ihre Vision ist eine demokratische, solidarische und menschliche Zivilgesellschaft.

A Long Way Home schickt uns auf eine faszinierende Reise, sowohl in die düstere jüngere chinesische Historie, als auch in die schillernde aktuelle Kulturszene des Landes. Dabei stellt der Film universelle Fragen, die letztlich uns alle betreffen: welche Werte bestimmen unsere kulturelle Identität und in was für einer Welt wollen wir leben? A Long Way Home ist ein unterhaltsames und bewegendes Plädoyer für menschliche Solidarität.

«Der Beginn meiner Auseinandersetzung mit China liegt mittlerweile über 25 Jahre zurück. Seit der brutalen Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 bin ich wiederholt durch China gereist. Ich habe die ökonomische Entwicklung und den damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Umbruch Chinas ebenso erstaunt wie irritiert mitverfolgt: Was lösen äussere Ereignisse, Brüche und Veränderungen im Leben von Menschen aus, und was bedeutet dies für sie in ihrem Alltag?»
Luc Schaedler

INTERVIEW mit Luc Schaedler (04:30)
→ Statement Regie (alwh)
→ Die Protagonisten (alwh)
→ Hintergrund (alwh)
→ Downloads (alwh)
(Fotos & Presskit)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Video On Demand

A Long Way Home - go between films - luc schaedler - dokumentarfilm - video on demand

A Long Way Home · 2018
de, en, fr

 

→ hier klicken

 

→ In der Schweiz erhältlich

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Für internationale Verkäufe
von «A Long Way Home» → hier klicken:

DER web logo for light background

 

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FESTIVALS

– Solothurner Filmtage (Schweiz)
Nomination Prix de Soleure
Nomination für Swiss Film Award
– Montréal, Festival des films du monde (Kanada)
– Dharamshala Intl. Filmfestival (Indien)
– Cracking the Frame (Holland)
– Internationales Filmfestival Innsbruck (Österreich)
– Fünf Seen Filmfestival, Starnberg (Deutschland)
– EPOS Intl. Art Filmfestival (2020), Tel Aviv (Israel)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

LINKS

→ Filmkritik – cinebulletin
→ Filmkritik – Journal21
→ Nomination Schweizer Filmpreis
→ Swiss Films – A Long Way Home

→ IMDb.com – A Long Way Home
→ Facebook – A Long Way Home
→ The Movie Database – A Long Way Home

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

PLAYLIST (10 Clips):

Gao Brothers, Wen Hui, Pi San, Ye Fu, originaler Kuang Kuang Clip etc.

A Long Way Home - go between films - luc schaedler - dokumentarfilm - a-long-way-home-2018

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung

luc schaedler - filmemacher - go between films - produzent - schweiz - A Long Way Home - dokumentarfilm

Luc Schaedler mit den Gao Brothers in Beijing 2015


Watermarks · 2013

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Dokumentarfilm

Watermarks

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler | go between films
CH 2013 | 80 | DE, EN, FR, Chin
→ Video On Demand

Anhand von drei Stationen erzählt «Watermarks» von den Brüchen, denen die Menschen im heutigen China durch die rasante Entwicklung ausgesetzt sind.

Watermarks - go between films - luc schaedler - dokumentarfilm

Wir erfahren vom trügerisch-idyllischen Jiuxiancun im regenreichen Süden; vom apokalyptischen Kohlebaugebiet von Minqin und Wusutu im ausgetrockneten Norden und von Chongqing, dem urbanen Moloch am Jangtsekiang.

Die Protagonisten sprechen über die unbewältigte Vergangenheit, die vertrackte Gegenwart und ihre zaghaften Schritte in die Zukunft. Der Film zeichnet dabei ein vielschichtiges Bild der Befindlichkeit der Menschen dieses komplizierten Landes.

«Seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung im Jahr 1989 verfolge ich den Umbruch Chinas ebenso erstaunt wie irritiert: das Land gleicht einer Grossbaustelle und scheint sich auf der überstürzten Suche nach sich selbst zu befinden. In dieser vertrackten Gegenwart unternehmen die Protagonisten zaghafte und zugleich mutige Schritte in die Zukunft.»
Luc Schaedler

→ Statement Regisseur (wama)
→ Drehorte China (wama)
→ Downloads (wama)
(Fotos & Presskit)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Video On Demand

Watermarks - go between films - luc schaedler - dokumentarfilm - video on demand

Watermarks (2013)
en, de, fr

 

→ hier klicken  

 

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ FESTIVALS (Auswahl):

– Locarno, Semaine de la critique (Wettbewerb)
– Warszawa, Planete + Doc (Wettbewerb)
– Istanbul, TRT Awards (Bester Dokumentarfilm)
– Dublin, Silk Road Film Festival (Bester Dokumentarfilm)
– München DOK.fest Wettbewerb
– San Francisco, Golden Gate Awards
– Solothurner Filmtage Offizielle Auswahl

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

LINKS:

→ Filmkritik – Neue Zürcher Zeitung
→ Filmkritik – WochenZeitung (WoZ)
→ Swiss Films – Watermarks
→ IMDb.com – Watermarks
→ Facebook – Watermarks
→ Cinema of the World (English)
→ The Movie Database – Watermarks

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

PLAYLIST (10 Clips):

Unveröffentliche Szenen aus Watermarks · 2o13

    Watermarks - go between films - luc schaedler - dokumentarfilm - Watermarks-2013

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung

    Watermarks - luc schaedler - dokumentarfilm - filmemacher - go between films - filmproduktion - schweiz

    Luc Schaedler bei Dreharbeiten in der Inneren Mongolei, 2011


    Angry Monk · 2005

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Dokumentarfilm

    Angry Monk

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Luc Schaedler | go between films
    CH 2005 | 97  | DE, EN, FR, Tib
    → Video On Demand

    Tibet, geheimnisvolles Dach der Welt, Sitz erleuchteter Mönche — nur einer legt sich quer: Gendun Choephel heisst der streitbare Mönch, der sich 1934 vom klösterlichen Leben abwendet und in die Moderne aufbricht.

    Material - Angry Monk - angry-monk-material - dokumentarfilm - luc schaedler

    Er ist ein Rebell, der die Gemüter der tibetischen Obrigkeit erhitzt. Ein reinkarnierter Lama, der auch die Frauen und den Alkohol liebt. Ein Freigeist, der seiner Zeit weit voraus ist und heute zu einem Hoffnungsträger für ein freies Tibet geworden ist.

    Die cineastische Zeitreise nimmt die Lebensgeschichte dieses unorthodoxen Mönchs zum Anlass, um ein Bild von Tibet aufzudecken, das gängigen Klischees zuwiderläuft. Zahlreiche verblüffende und seltene historische Aufnahmen werden hier erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

    Elegant und überraschend verwebt der Film Damals und Heute: Archivbilder von prächtigen Karawanen und Klöstern wechseln sich ab mit Szenen von Discos und Bildern von mehrspurigen Schnellstrassen in Lhasa, wo Pilger sich niederwerfen, um ihr Heiligtum zu umrunden. «Angry Monk» gibt einen aktuellen und faszinierenden Einblick in ein Land, dessen schicksalhafte Vergangenheit sich im heutigen Alltag — vielfältig und widersprüchlich — spiegelt.

    Der Dokumentarfilm «Angry Monk» erzählt von einem, der auf ausgedehnten Reisen nach etwas sucht, was das alte Tibet aus seiner Erstarrung lösen könnte. Der Querdenker Gendun Choephel bleibt stets offen für das Neue. Er ist fremd in der Heimat und heimatlos in der Fremde — ein Wanderer zwischen den Welten.

    (Der Dokumentarfilm «Angry Monk» war zugleich Hauptteil meines Ph.D. in Visueller Anthropologie an der Universität Zürich)

    → Ph.D.: ANGRY MONK: Literary, Historical, and Oral Sources for a Documentary Film (2007) (nur Englisch)

    → Gendun Choephel Konferenz in der Latse Library, New York (nur Englisch)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Statement Regisseur (am)
    → Interview Regisseur (am)
    → Bio von Gendun Choephel (am)
    → Texte von Gendun Choephel (am)
    → Downloads (am)
    (Fotos & Presskit)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Video On Demand

    Angry Monk (2005) link to Vimeo On Demand

    Angry Monk (2005)
    de, en, fr

     

    → hier klicken  

     

     

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Playlist (9 Clips):

    Unveröffentlichte Szenen aus Angry Monk · 2005

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → FESTIVALS (Auswahl)

    – Sundance, Nomination Grand Jury Award
    – Busan (Wettbewerb)
    – Vancouver (Wettbewerb)
    – Montréal, Festival Nouveau Cinema (Wettbewerb)
    – München DOK.fest (Wettbewerb)
    – Melbourne (Wettbewerb)
    – Auckland (Wettbewerb)
    – Solothurner Filmtage Offizielle Auswahl

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    LINKS:

    → Filmkritik – Neue Zürcher Zeitung (NZZ)
    → Filmkritik – Filmbulletin
    → Swiss Films – Angry Monk
    → IMDb.com – Angry Monk
    → The Movie Database – Angry Monk

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Material - Angry Monk - angry-monk-material - dokumentarfilm - luc schaedler - go between films - Angry-Monk-2005

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung

    Material - Angry Monk - angry-monk-material - dokumentarfilm - luc schaedler - go between films - Angry-Monk-2005

    Luc Schaedler bei Dreharbeiten in Zentraltibet, 2002


    Made in Hong Kong · 1997

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Dokumentarfilm

    Made in Hong Kong

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Luc Schaedler | go between films
    CH 1997 | 75 | 4:3 Letterbox | DE, EN, FR
    → Video On Demand

    Der Dokumentarfilm erlaubt einen frischen Einblick in ein Hong Kong kurz vor der Rückgabe an China im Jahr 1997…

    made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm

    Der Regisseur Luc Schaedler befragt sechs Bewohner – Peter, einen englischen Kolonialbeamten, Nicole, eine südafrikanische Journalistin, Eric Lye, einen chinesischen Architekturprofessor, Guo, einen chinesischen Musiker, Afzal, einen pakistanischen Schauspieler und Mohan, einen indischen Geschäftsmann – über ihr Verhältnis zu Hong Kong.

    made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm

    Die unterschiedlichen Lebensgeschichten zeigen verschiedene Aspekte der Migration auf und vermischen sich mit essayistischen Bildern von Hong Kong.

    So entsteht ein vielschichtiges Stadtportrait, das in poetischen Passagen in die labyrinthischen Gänge der legendären Chungking Mansions entführt, das Leben auf den Strassen einfängt und den Alltag spürbar macht.

    Zunehmend erahnt man auch die riesigen Probleme, denen Hong Kong sich heute und in Zukunft gegenübersehen wird: die geographische Enge, die architektonische Konzeptlosigkeit, die explodierende Wirtschaft, die Migration nach Hong Kong und auch die politische und soziale Ungewissheit im Bezug auf 1997.

    Artikel «Filmbulletin»: Made in Hong Kong (1997)

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Video On Demand

    Made in Hong Kong · 1997 - go between films - video on demand

    Made in Hong Kong (1997)
    de, en, fr

     

    → hier klicken 

     

     

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → FESTIVALS (Auswahl)

    – Dok Leipzig (Wettbewerb)
    – Busan Intl. Filmfestival (Wide Angle Wettbewerb)
    – Vancouver International Filmfestival (Wettbewerb)
    – Solothurner Filmtage 
    Offizielle Auswahl

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    LINKS:

    → Swiss Films – Made in Hong Kong
    → IMDb.com – Made in Hong Kong
    → Facebook – go between films
    → Filmkritik – Filmbulletin
    → The Movie Database – Made in Hong Kong

    Der Dokumentarfilm «Made in Hong Kong» war zugleich Hauptteil meiner Masterarbeit in Visueller Anthropologie an der Universität Zürich

    → Masterarbeit: Arbeitsbericht zur Entstehung von «Made in Hong Kong»

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    PLAYLIST (5 Clips):

    Unveröffentlichte Szenen aus Made in Hong Kong · 1997

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung

    made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm

    Regisseur Luc Schaedler, 1997


    Video On Demand

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Streaming

    go between films

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Link zur Video On Demand Webseite, wo die Dokumentar- und Videofilme von «go between films» in verschiedenen Sprachversionen gekauft oder ausgeliehen werden können.

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    · A Long Way Home (2018)
    → In der Schweiz erhältlich

    Miete ab USD 5 (ca. CHF 5 | € 5)
    Kaufen ab USD 12 (ca. CHF 12 | € 12)
    → Kreditkarte oder PayPal

    video on demand - go between films - video-on-demand - a long way home - dokumentarfilm

     

    A Long Way Home (2018)
    de, en, fr

     

    → hier klicken (Schweiz)  

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Für den internationalen Verkauf
    von «A Long Way Home
    »:

    → hier klicken

    DER web logo for light background

     

     

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    VIMEO ON DEMAND

    video on demand - go between films - video-on-demand - Poster Watermarks Three Letters from Chinavideo on demand - go between films - video-on-demand - poster of Angry Monkvideo on demand - go between films - video-on-demand - Poster Made in Hong Kong

     

     

     

    Weltweit erhältlich sind… ↓

    video on demand - go between films - video-on-demand - Poster Watermarks Three Letters from China - dokumentarfilm

     

    Watermarks (2013)
    de, en, fr

     

    → hier klicken  

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    video on demand - go between films - video-on-demand - angry monk - dokumentarfilm

     

    Angry Monk (2005)
    de, en, fr

     

    → hier klicken  

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    video on demand - go between films - video-on-demand - made in hong kong - dokumentarfilm

     

    Made in Hong Kong (1997)
    de, en, fr

     

    → hier klicken 

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    dvd-selection - go between films - dvds - dvd selection

     

    → hier klicken 

     

     

    Die Dokumentarfilme von «go between films» (Luc Schaedler) können auch als DVD in verschiedenen Sprachversionen gekauft werden.

    Jede DVD: USD 25 + USD 5 (Versand)
    Total: USD 30 | CHF 30 | € 25
    • Kreditkarte oder PayPal

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    video on demand - go between films - video-on-demand - luc schaedler

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    DVDs – Auswahl

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    DVDs

    go between films

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Die Dokumentar- und Videofilme von «go between films» können als DVDs in verschiedenen Sprachversionen gekauft werden (alle Regionen):

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    · A Long Way Home (2018)
    → In der Schweiz erhältlich

    Jede DVD: USD 25 + USD 5 (Versand)
    Total: USD 30 (ca. € 25 | CHF 30)
    → Kreditkarte oder PayPal

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    a long way home - dokumentarfilm

    A Long Way Home (2018)


    Buy Now Button

    Englisch

    Buy Now Button

    Deutsch

    Buy Now Button

    Französisch

    → In der Schweiz erhältlich

    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Für den internationalen Verkauf
    von «A Long Way Home»

    → Hier klicken

    DVD Selection - go between films - DVD-Selection

     

     

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    DVDs

    dvd - selection - go between films - dvd-selection - Poster Watermarks Three Letters from Chinadvd - selection - go between films - dvd-selection - angry monkdvd - selection - go between films - dvd-selection - Poster Made in Hong Kong

     

     

     

    Weltweit erhältlich sind… ↓

    dvd - selection - go between films - dvd-selection - watermarks - dokumentarfilm

    Watermarks (2013)

    de, en, fr, chin
    60 Min. Bonus

    Buy Now Button

     

     

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    dvd - selection - go between films - dvd-selection - angry monk - dokumentarfilm

    Angry Monk (2005)

    de, en, fr, tib
    60 Min. Bonus


    Buy Now Button

     

     

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    dvd - selection - go between films - dvd-selection - made in hong kong - dokumentarfilm

    Made in Hong Kong (1997)


    Buy Now Button

    Englisch

    Buy Now Button

    Deutsch

    Buy Now Button

    Franz.

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Video On Demand

    Link zur Vimeo On Demand Seite von «go between films», wo die Dokumentar- und Videofilme in verschiedenen Sprachversionen gekauft und gemietet werden können:

    Miete ab USD 5 (ca. CHF 5 | € 5)
    Kaufen ab USD 12 (ca. CHF 12 | € 12)
    • Kreditkarte oder PayPal

    video on demand - go between films - video-on-demand - luc schaedler

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    go between films

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Filmproduktion

    go-be•tween | gō biˈtwēn |
    vermitteln, intervenieren

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    go between films

    Eine Schweizer Filmproduktionsfirma, die (Kino-) Dokumentarfilme zu historischen, sozialen und politischen Themen mit Fokus auf die interkulturelle Vermittlung herstellt. Der Fokus liegt auf Filmen, die formal und inhaltlich eine eigene Handschrift tragen.

    Luc Schaedler von «go between films» bewegt sich an der Schnittstelle von Film und Wissenschaft und engagiert sich neben der Betreuung von Ethnologie- und FilmstudentInnen auch in wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Rahmen der Visuellen Anthropologie.

    go between films wurde 2009 von Luc Schaedler gegründet. Die Drehbuchautorin und Script Consultant Josy Meier ist 2010 als Partnerin dazugestossen.
    → Video On Demand

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    FILMOGRAPHIE

    2021 • LOBA LOBA
    Release: Frühjahr 2021
    Produzent
    Director: Anka Schmid
    Music: Corin Curschellas
    Short Documentary, 5 mins.

    2018 • A LONG WAY HOME
    Produktion, Buch, Regie
    Dokumentarfilm, 75 Min.
    Nomination Schweizer Filmpreis 2018

    2013WATERMARKS
    Produktion, Buch, Regie

    Dokumentarfilm, 80 Min.
    Einladung an die Semaine de la critique (Locarno)

    2005ANGRY MONK
    Produktion, Buch, Regie

    Dokumentarfilm, 97 Min.
    Einladung nach Sundance (Wettbewerb), Nominierung für den „Grand Jury Prize“.

    1997MADE IN HONG KONG
    Produktion, Buch, Regie, Kamera

    Kinodokumentarfilm, 75 Min.
    Einladung nach Leipzig (Wettbewerb), Studienprämie 1997 (BAK)

    2011 · NAGA IDENTITIES (Entwurf)
    Regie, Kamera

    Ethno-Dokumentarfilm, 60 Min.

    2007 · BESTATTUNGSKULTUR IM WANDEL
    Produktion

    Fernsehdokumentarfilm, Sternstunde, 30 Min.
    Regie: Mehdi Sahebi, Aya Domenig

    go between films - loba-loba - go-between-films - dokumentarfilm

    Filmstill von LOBA LOBA, 2020

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    LINKS:

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    go between films – contact

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung

    go between films - luc schaedler - filmproduktion - dokumentarfilm - schweiz

    Luc Schaedler by © Iocco Cappellari, 2014


    Luc Schaedler

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Filmemacher &
    Produzent

    Kurzbiographie

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm

    Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm

    Luc Schaedler | *1963 in Zürich, Schweiz
    – Unabhängiger Schweizer Filmemacher und Produzent
    – Gründer von «go between films»

    – Regisseur und Produzent von «A Long Way Home» (2018); «Watermarks» (2013); «Angry Monk» (2005), «Made in Hong Kong» (1997) and «Loba Loba» (2021).

    – Einladungen an internationale Filmfestivals (Auswahl): Sundance; Busan; Leipzig; Montreal; Locarno; München; Tel Aviv

    → INTERVIEW mit Luc Schaedler (englisch) – 04:30
    → Video On Demand

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    CURRICULUM
    – 1985-2002 Mitarbeit als Programmkoordinator, Filmvorführer und Barkeeper im Off-Kino Xenix in Zürich
    – 1988-92 Reisen und Arbeit in Asien | Barkeeper in Hongkong und Tokio
    – 1994-97 Studium der Visuellen Anthropologie an der Universität Zürich
    – Abschluss mit zwei Dokumentarfilmen: «Made in Hong Kong» (Magisterarbeit, 1998) und «Angry Monk» (Doktorarbeit, 2005)
    – 1998-2001 Mitarbeit beim Aufbau des Kinder Filmclubs «Zauberlaterne» in Zürich
    – Seit 2001 verschiedene Lehraufträge in Visueller Anthropologie und Dokumentarfilm an den Universitäten Zürich, Bern und Freiburg
    – Von 2006-08 Leiter der Abteilung Visuelle Anthropologie am Völkerkundemuseum der Universität Zürich.

    → INTERVIEW mit Luc Schaedler über seine Filme (04:30)

    → FILMOGRAPHIE von Luc Schaedler

    → Luc Schaedlers Gedanken zu Tibetfilmen

    → IMDb.com – Luc Schaedler
    → Facebook – go between films

    → Wikipedia – Luc Schaedler (deutsch)
    → Wikipedia – Luc Schaedler (français)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → go between films – Kontakt

    → KONTAKT Luc Schaedler – Email

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Logo Link to Vimeo on Demand       YouTube Logo to go between films channel

     

    → INTERVIEW mit Luc Schaedler (englisch) – 04:30

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung

    Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm

    Luc Schaedler by © Thomas Krempke, 2021


    Bestattungskultur · 2007

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    TV Dokumentarfilm

    Bestattungskultur im Wandel

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    CH 2007 | 32 Min. | TV Dokumentarfilm | DE
    Buch & 
    Regie: Mehdi Sahebi, Aya Domenig
    Kamera: Mehdi Sahebi
    Schnitt: Aya Domenig
    Produktion: go between films | Luc Schaedler

    Bestattungskultur im Wandel? Ist der Friedhof ein Auslaufmodell?

    Burial Rites (2007) - TV Documentary - burial-rites-2007 - go between films - dokumentarfilm Burial Rites (2007) - TV Documentary - burial-rites-2007 - Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm Burial Rites (2007) - TV Documentary - burial-rites-2007 - Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm Burial Rites (2007) - TV Documentary - burial-rites-2007 - go between films

    Braucht es neue Bestattungsrituale (burial rites)? Das umfriedete Rechteck mit vielen Reihen gleich grosser, exakt ausgerichteter Gräber ist immer weniger gefragt. Auch die Vorstellung, nach dem Tod in der Erde zu verwesen, ist für viele Menschen heute negativ besetzt; immer mehr bevorzugen ein anonymes Gemeinschaftsgrab oder wünschen, dass ihre Asche an einem bestimmten Ort verstreut wird.

    Die Stadt Zürich hat diese Tendenzen in einer breiten Studie untersucht und zur Veranschaulichung der Ergebnisse einen Dokumentarfilm in Auftrag gegeben. In überraschender Offenheit geben darin Junge und Alte Auskunft über ihre Einstellung zum Tod.

    «Auf der Ebene der Grabformen lässt sich eine starke Tendenz in Richtung Gemeinschaftsgrab beobachten. Beim Gemeinschaftsgrab spielen sowohl rationale, als auch ästhetische und weltanschauliche Überlegungen eine Rolle. Die veränderten Familienstrukturen und die zunehmende Mobilität der Gesellschaft haben dazu geführt, dass Familienangehörige oftmals weit voneinander leben. Dies macht Grabbesuche in vielen Fällen schwierig.

    In diesem Kontext bietet das Gemeinschaftsgrab eine einfachere und weniger verpflichtende Lösung als ein herkömmliches Reihengrab: Die Angehörigen können das Gemeinschaftsgrab besuchen, müssen aber nicht, und sie wissen immer, dass ihr begrabenes Familienmitglied nicht allein ist.»
    Aya Domenig (Regie)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Swiss Films – Bestattungskultur im Wandel

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Bestattungskultur – Trailer

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Bestattungskultur – Film

    ↓ Bestattungskultur im Wandel.pdf
    Wissenschaftliche Studie: Aya Domenig

    ↓ swiss info: Individuelle und anonyme Bestattungen im Trend

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    Naga Identities · 2009

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Ethno-Dok

    Naga Identities

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Kamera, Regie: Luc Schaedler
    Produktion: go between films
    CH 2009 | Rohmaterial | nicht fertiggestellt

    Das Dorf Zangkham im Gebiet der Naga im Nordosten Indiens, hat durchaus das Potential für einen langen Dokumentarfilm. Aber nicht, wie urprünglich geplant, als ethnographisches Portrait eines abgelegenen, vom Wandel weitgehend verschonten Bergdorfes mit indigener Kultur, sondern im Gegenteil: Zangkham ist ein tragisches Beispiel des Verlorenseins zwischen einer Tradition, die nicht mehr ist, einer verwirrenden und traurigen Gegenwart und einer Zukunft, die ungreifbar bleibt und wenig Anlass zu Hoffnung gibt. Der Film Naga Identities wird versuchen dieses Dilemma nachvollziehbar zu machen.

    Ein mythisches Lied aus Nagaland · 2009

    «Die zwölf Stunden Rohmaterial für diesen ethnographischen Dokumentarfilm entstanden im März 2009 als Teil eines Forschungsprojektes über die Naga im Nordosten Indiens. Weitere Produkte der Forschung waren die Ausstellung „Naga: Schmuck und Asche“, sowie die Publikation „Naga Identities: Changing Local Cultures in the Northeast of India“ mit einer Sammlung von Artikeln, die einen erhellenden Bogen von der kriegerischen Vergangenheit in die nicht minder problematische Gegenwart und die ungewisse Zukunft spannen.»
    Luc Schaedler

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    A LONG WAY HOME – Material

    Zusätzliches Material

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    In der Rubrik «A Long Way Home – Material» finden sich zusätzliche Informationen über diesen Dokumentarfilm von Luc Schaedler (go between films).
    → Video On Demand

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    material - go between films - material-a-long-way-homeA LONG WAY HOME (2018)

    → Stellungnahme Regie
    → Protagonisten
    → Hintergrund
    → Downloads

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Stellungnahme Regie (alwh)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home

    Statement Regie –
    Luc Schaedler

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    «Der Beginn meiner Auseinandersetzung mit China liegt mittlerweile über 25 Jahre zurück. Seit der brutalen Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 bin ich wiederholt durch China gereist. Ich habe die ökonomische Entwicklung und den damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Umbruch Chinas ebenso erstaunt wie irritiert mitverfolgt.»

    «Je tiefer ich in das Land eintauchte, umso mehr habe ich auch über die düstere Geschichte und ihre Auswirkungen bis heute erfahren. Dabei bin ich immer wieder auf ein Thema gestossen, das mich schon lange beschäftigt: Die Frage, was äussere Ereignisse, Brüche und Veränderungen im Leben von Menschen auslösen, und was dies für sie in ihrem Alltag bedeutet.»

    «China war für mich immer auch eine Inspiration über meine eigene Welt nachzudenken. Der sorgfältige Blick auf eine andere Gesellschaft, lässt die eigene in einem neuen Licht erscheinen. Ganz im Sinne des französischen Ethnologen und Philosophen Claude Lévi-Strauss, der in der Begegnung aber auch der Konfrontation mit dem Fremden die Möglichkeit oder stärker noch, die Verantwortung sieht, sich mit der eigenen Gesellschaft zu befassen und diese zu hinterfragen.»

    «Aus meiner Perspektive als Schweizer Filmemacher frage ich mich, woher die ProtagonistInnen ihren Mut nehmen, sich zu exponieren? Wie würde ich mich in ihrer Situation verhalten? Wie sind wir selber geprägt von der Vergangenheit? Und schliesslich: wie kommt es, dass mir viele der existentiellen Probleme, mit denen sie konfrontiert sind – bei aller kulturellen Distanz – überraschend vertraut vorkommen?»
    Luc Schaedler

    Interview mit Luc Schaedler in Dharamshala, Indien

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Statement Director - luc schaedler - Statement-Director

    © go between films – Luc Schaedler filmt die Gao Brothers in ihrer Wohnung in Beijing, 2016

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Filmgespräch mit Luc Schaedler im «Landbote» (von Irene Genhart)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Protagonisten (alwh)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home

    Protagonisten

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Das verbindende Element in A Long Way Home (alwh) und gleichzeitig das Hauptthema des künstlerischen Schaffens von Wen Hui, Pi San, Ye Fu und den Gao Brothers, ist die Rekonstruktion einer Menschlichkeit, die sie für die ganze chinesische Gesellschaft einfordern. In ihrem Unbehagen der heutigen chinesischen Gesellschaft gegenüber kommt der Aufarbeitung ihrer persönlichen Familiengeschichte und damit auch der jüngeren Geschichte Chinas ein bedeutender Stellenwert zu. Sich aktiv zu erinnern, ist für sie ein wichtiger Teil ihrer Arbeit, die zu ergründen versucht, woher die Probleme in der Gegenwart stammen. Wie Forscher loten sie in ihrer Arbeit die Möglichkeiten einer kollektiven Heilung aus. Luc Schaedler

     

    WEN HUI – Choreographin | Tänzerin

    In China gilt Wen Hui als die Mutter des modernen Tanzes. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema der Erinnerung. In ihrem aktuellen Stück «Red» verarbeitet sie, ausgehend vom gleichnamigen propagandistischen Ballett aus der Kulturrevolution (1966-76), die körperlichen Prägungen dieser traumatischen Zeit.
    ALWH - Protagonists - a long way home - alwh-protagonists

     

    PI SAN – Animationskünstler

    Pi San ist in China einem Millionenpublikum bekannt durch seine subversive Trickfilmserie, die im Internet für Furore sorgt. Mit seiner spitzbübischen Cartoonfigur «Kuang Kuang» deckt er Ungerechtigkeiten und Absurditäten des chinesischen Alltages auf. Dabei muss er immer ausloten, wie weit er mit seiner Kritik gehen kann.
    ALWH - Protagonists - a long way home - alwh-protagonists

     

    YE FU – Schriftsteller | Poet

    Der ehemalige Polizist Ye Fu, der 1989 aus Protest gegen die Niederschlagung der Demokratiebewegung den Dienst quittierte, hat sich in den letzten Jahren mit seinen autobiographisch geprägten Essays und Blogs, die lautstark nach politischer Veränderung rufen, einen Namen gemacht.
    ALWH - Protagonists - a long way home - alwh-protagonists

     

    GAO BROTHERS – Bildende Künstler | Maler

    Gao Zhen und Gao Qiang, international bekannt als Gao Brothers, sind seit der Geburtsstunde der modernen chinesischen Kunstszene im Jahr 1985 dabei. Sie gehören zur Gruppe der kritischen Avant-Garde Künstlern, deren Arbeiten von der Komplexität der jüngeren chinesischen Geschichte und der «condition humaine» in einer globalisierten Welt erzählen. ALWH – Protagonists

    ALWH - Protagonists - a long way home - alwh-protagonists

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Hintergrund (alwh)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home

    Background

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    «Der Kampf des Menschen gegen die Macht, ist der Kampf der Erinnerung gegen das Vergessen.»
    Milan Kundera

    Historischer Hintergrund

    Den historischen Background für A Long Way Home bilden zwei prägende Phasen der jüngeren chinesischen Geschichte: die Demokratiebewegung von 1989 und die Kulturrevolution von 1966 – 1976. Ausgehend vom heutigen China bewegt sich A LONG WAY HOME im tiefer ins «Herz der Dunkelheit» der chinesischen Geschichte. Im Zentrum steht dabei die Frage wie Menschen mit historischen und biographischen Brüchen umgehen und wie sie ihre traumatischen Erfahrungen verarbeiten.

    Kulturrevolution

    Mit systematischer Gewalt wurde während der Kulturrevolution (1966-76) alles Private eliminiert und die sozialen Beziehungen zerstört. Mao Tsetung und die Partei setzten im Alltag auf Verrat, öffentliche Demütigung, Selbstbezichtigung und Umerziehung. Das Misstrauen und die tiefe Verunsicherung prägen bis heute die Beziehungen unter den Menschen.

    ALWH - Background - go between films - alwh-background

    Hohe Parteioffizielle werden im Red Guard Square in Harbin öffentlich denunziert, 1966

     

    Tiananmen – 1989

    Als Gegenentwurf zur Kulturrevolution steht im Film die Demokratiebewegung von 1989. Was als Studentenprotest in Beijing begann, wuchs bald zu einer breiten Bewegung, der sich Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten anschlossen. Es war die erste spontane Massenbewegung ausserhalb der Parteistrukturen und zeigte erste Ansätze einer möglichen Zivilgesellschaft, die erst nach Mao’s Tod aufkeimen konnte.

    ALWH - Background - go between films - alwh-background

    © Gao Brothers, Beijing, The Tankman, 1989

     

    Ausblick

    Die gewaltsame Niederschlagung durch die Volksarmee war das deutliche Zeichen des Regimes, dass der Protest nicht erwünscht ist und die öffentliche Kritik an der Partei nicht geduldet wird – ein Zustand, der bis heute anhält.

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Downloads (alwh)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home

    Downloads

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    ↓ Presseheft (deutsch)
    ↓ Presskit (english)
    ↓ Dossier de presse (français)

    ↓ Filmstills

    → Auf Bild klicken
    → Bild öffnet im Browser
    → «Sichern unter» wählen
    → Speicherort (downloads) wählen
    → Sichern

    a long way home - downloads - materials

    Gao Brothers – Künstler

    a long way home - downloads - materials

    Pi San – Trickfilmer

    Wen Hui Red

    Wen Hui – Tänzerin

    a long way home - downloads - materials

    Ye Fu – Schriftsteller

    Gao Brothers cooks

    Gao Zhen – Köche

    a long way home - downloads - materials

    Gao Zhen – Interview

    Gao Zhen hat

    Gao Zhen

    Gao Brothers Hitler

    Gao Brothers – Hitler

    Pi San models

    Pi San – Modelle

    Wen Hui watching

    Wen Hui

    Wen Hui screen

    Wen Hui – Leinwand

    Wen Hui interview

    Wen Hui – Interview

    Ye Fu lake

    Ye Fu – am See

    a long way home - downloads - materials

    Ye Fu – Interview

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    ↓ ARTIKEL: Ethik im Dokumentarfilm (deutsch)
    Kaleo La Belle (Fell in Love with a Girl) und Luc Schaedler (A Long Way Home) diskutieren mit Till Brockmann über die Frage der Ethik und Verantwortung im dokumentarischen Filmschaffen.

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    WATERMARKS – Material

    Zusätzliches Material

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    In der Rubrik «Watermarks – Materials» finden sich zusätzliche Informationen über diesen Dokumentarfilm von Luc Schaedler (go between films).
    → Video On Demand

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Material - Watermarks - additional information - watermarks-materialWATERMARKS (2014)

    → Stellungnahme Regie
    → Drehorte
    → Downloads
    → Schulmaterial

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Stellungnahme Regie (wama)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Watermarks

    Einige Gedanken

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    «Seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung im Jahr 1989 verfolge ich den Umbruch Chinas ebenso erstaunt wie irritiert: das Land gleicht einer Grossbaustelle und scheint sich auf der überstürzten Suche nach sich selbst zu befinden. In dieser vertrackten Gegenwart unternehmen die Protagonisten zaghafte und zugleich mutige Schritte in die Zukunft.»
    Luc Schaedler

    Statement Regie

    Während der Recherche und den Dreharbeiten in China bin ich immer wieder auf ein Thema gestossen, das mich bereits in meinen früheren Filmen beschäftigt hatte: Die Frage, was äussere Ereignisse, Brüche und Veränderungen im Leben von Menschen auslösen, und was dies für sie in ihrem Alltag bedeutet. Daran habe ich in meinem neuen Film angeknüpft und nach weiteren Antworten gesucht. Nach MADE IN HONG KONG (1997) und ANGRY MONK (2005) ist der aktuelle Film WATERMARKS (2013) auch der Abschluss meiner Asien-Trilogie.

    Meine Beziehung zu China

    Der Beginn meiner Auseinandersetzung mit China liegt über zwanzig Jahre zurück. Seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 bin ich wiederholt durch China gereist. Ich habe die ökonomische Entwicklung und den damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Umbruch Chinas ebenso erstaunt wie irritiert mitverfolgt.

    Die sozialen Veränderungen, ausgelöst durch die rasante ökonomische Entwicklung, verunsichert die Menschen. Beunruhigt registrieren sie auch die zunehmende Verschmutzung der Umwelt und des Wassers. Ganze Landschaften, und damit ein Teil der eigenen Familiengeschichte und der Kulturgeschichte Chinas, werden durch den Fortschritt förmlich „überschwemmt“. Meine Hassliebe zu China spiegelt sich in der Ambivalenz vieler Chinesen, die gleichzeitig mit Stolz und Unbehagen auf die Entwicklung ihres Land blicken. Diese widersprüchlichen Gefühle habe ich versucht filmisch einfangen.

    Zusammenarbeit mit Markus Schiesser

    Im Projekt hat Markus Schiesser neben den Gesprächen mit den Protagonisten auch den Ton gemacht. Für die Recherche (2009/2010) und die Dreharbeiten (2011) sind wir während Monaten gemeinsam durch China gereist und haben mit den Protagonisten den Alltag geteilt. Markus Schiesser und ich waren ein gutes Team. Seine Beziehung zu den Leuten lief über seine Ruhe und darüber, dass er fliessend Chinesisch spricht. Dies brachte ihm grossen Respekt ein. Er war gleichzeit Insider und Outsider.

    Ich war ganz der Fremde, auch extrovertierter und lauter. Meine Beziehung zu den Menschen musste ich über das Nonverbale aufbauen, durch Gesten und Blicke. In einer Kultur und einer politischen Situation, die dem Wort mit Vorsicht begegnet und viel auf eine tiefere Ebene des Vertrauens setzt, ergänzten wir uns ideal. Markus Schiesser hat in Zurich und China Sinologie und Ethnologie studiert. Seit über 12 Jahren lebt und arbeitet er nun in Beijing und Shanghai. Er ist mit einer Chinesin verheiratet. Wir sind seit den Zürcher Jugendunruhen der frühen 80er-Jahre befreundet.

    Unsere Arbeitsmethode

    Wasser ist das visuell verbindende Element im Film. Wie ein Fluss zieht es sich durch die einzelnen Schauplätze, Geschichten und Gespräche. In China macht es Sinn, sich wie Wasser zu verhalten. Dort wo es fliesst, lässt man es laufen und dort, wo es sich staut, weicht man aus und sucht sich neue Wege. Dazu ist der Faktor Zeit und Geduld ein ganz wichtiger Aspekt.

    Was für jede Drehsituation mit Menschen selbstverständlich erscheint, ist in China doppelt wichtig, aus kulturellen und politischen Gründen: Wenn man in China nahe an die Leute herankommen will, muss man sich sehr viel Zeit nehmen. Es ist ein kompliziertes aber nicht unangenehmes Ritual, in dessen Verlauf man Schritt für Schritt während Wochen Vertrauen aufbaut: Ein erstes Gespräch, ein zweites, Tee trinken, rauchen, plaudern, gemeinsam Essen, langsam zum Thema kommen und immer wieder mit Schnaps anstossen. Der erste Kontakt, und wie man sich dabei verhält, ist zentral.

    → Facebook.com/watermarksthefilm
    → Youtube.com/gobetweenfilms

    wama - statements director - go between films - wama-statements-director

    Luc Schaedler, Wusutu

    wama - statements director - go between films - wama-statements-director

    Markus Schiesser, Chongqing

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Drehorte (wama)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Watermarks

    Shooting locations

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Minqin (Gansu Provinz)
    Wusutu (Innere Mongolei)

    Beide Orte liegen im gigantischen Kohle- und Industriegürtel der sich im Norden Chinas über etwa 1000 Kilometer von West nach Ost ausdehnt. Neben dem Raubbau an der Landschaft leidet dieses Gebiet an grosser Umweltverschmutzung und Wasserknappheit. Trotzdem – oder gerade deshalb – gehören beide Orte zu den interessantesten «shooting locations» an denen ich gearbeitet habe.

    Jiuxiancun (Guangxi Provinz

    Ein kleines Reisbauerndorf, das auf die Zeit der Qing Dynastie (1616-1912) zurückdatiert. Es liegt im regenreichen Süden von China unweit des Touristenmagnets von Yangshuo. Die Region ist berühmt für ihre ikonographische Landschaft aus der unzählige Karsthügel zwischen den Reisfeldern hochragen. In keiner Provinz hat die Kulturrevolution (1966-76) so verheerend gewütet wie in Guangxi.

    Chongqing (eigenständige Verwaltungseinheit)

    Die boomende Megacity liegt am Yangtse, dem grössten Fluss Chinas. Mit über 30 Millionen Einwohnern gilt sie zur Zeit als eine der bevölkerungsreichsten Städte der Welt. Der Aufschwung der Stadt hat in den letzten Jahren an Intensität zugenommen und sie befindet sich im ständigen Umbruch.

    → Facebook.com/watermarksthefilm
    → Youtube.com/gobetweenfilms

    China Map all

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Downloads (wama)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Watermarks

    Downloads

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    ↓ Presseheft (deutsch)
    ↓ Presskit (english)
    ↓ Dossier de presse (français)

    ↓ Filmstills

    → Auf Bild klicken
    → Bild öffnet im Browser
    → «Sichern unter» wählen
    →  Speicherort (downloads) wählen
    → Sichern

    Wastewater Chongqing

    Abwasser, Chongqing

    Wei Jihua Minqin

    Wei Jihua, Minqin

    Flood Jiuxiancun

    Flut, Jiuxiancun

    Chen Chaomei Chongqing

    Chen Chaomei, Chongqing

    Frontiertown Wusutu

    Grenzstadt, Wusutu

    Li Yuming Jiuxiancun

    Li Yuming, Jiuxiancun

    Wu Dengming Chongqing

    Wu Dengming, Chongqing

    Li Yunchuang Jiuxiancun

    Li Yunchuang, Jiuxiancun

    Ricegrowing Jiuxiancun

    Reisanbau, Jiuxiancun

    Fishrestaurant Chongqing

    Fischrestaurant, Chongqing

    Wei Guancai Minqin

    Wei Guancai, Minqin

    Fishing Jiuxiancun

    Fischen, Jiuxiancun

    Fishingboat Chongqing

    Fischerboot auf dem Yangtse, Chongqing

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Schulmaterial (wama)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Watermarks

    Schulmaterial

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Unterlagen zu «Watermarks»

    Hier finden Sie thematisch geordnet die Materialien für den Schulunterricht zum runterladen.

    Die Organisation ACHAOS (Kinokultur in der Schule) hat ein pädagogisch wertvolles Dossier für interessierte LehrerInnen zusammengestellt mit Fragen, Diskussionsvorschlägen und Infomaterial für den Schulunterricht (Teaching materials).

    ↓ Dossier zu WATERMARKS für den Schulunterricht (© ACHAOS)


    Zusätzliche Unterlagen (↓ downloads):

    ↓ Dossier zum Film (.pdf )
    Synopsis, Statement des Regisseurs, Angaben zu den Drehorten und Personen, sowie eine Liste der im Film angesprochenen Themen
    ↓ Geschichte Chinas (.zip)
    ↓ Karten & Texte zur Geographie (.zip)
    ↓ Wirtschaft & Entwicklung (.zip)
    ↓ Umwelt & Ökologie (.zip)
    ↓ Menschenrechte & Rebellion (.zip)
    ↓ PHOTOS der Protagonisten (.zip)
    ↓ PHOTOS vom Film (.zip)
    ↓ PHOTOS der Dreharbeiten (.zip)
    ↓ PHOTOS zur Umweltproblematik (.zip)
    Die .zip Files runterladen. Mit Doppelklick öffnen. Im jeweiligen Ordner befinden sich die  .pdf Dokumente der Texte und Karten, sowie die Photos als .jpg). WaMa-teaching-materials

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    ANGRY MONK – Material

    Zusätzliches Material

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    In der Rubrik «Angry Monk – Material» finden sich zusätzliche Informationen über diesen Dokumentarfilm von Luc Schaedler (go between films).
    → Video On Demand

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Material - Angry Monk - additional information - angry-monk-materialANGRY MONK (2005)

    → Stellungnahme Regie
    → Interview Regisseur
    → Bio Gendun Choephel
    → Gedichte Gendun Choephel
    → Downloads

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Stellungnahme Regie (am)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Angry Monk

    Statement Luc Schaedler

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Weshalb Gendun Choephel

    «Die Idee zum Film «Angry Monk» geht auf mehrere Reisen nach China, Tibet und Indien zwischen 1988 und 1999 zurück. Ohne es zu wissen, bewegte ich mich damals an denselben Orten wie der Protagonist des Films — über 50 Jahre vor mir. Seit 1988 beschäftige ich mich nun intensiv mit Tibet und vor allem damit, wie Tibet im Westen wahrgenommen wird.»

    Ein Wanderer zwischen den Welten

    «Gendun Choephel (1903-51) ist ein Wanderer zwischen den Welten – gleichzeitig Träumer, Rebell und Forscher. Er lebt in einer historischen Periode, die bestimmend für die Zukunft seines Landes ist — eingeklammert durch die Invasion der britischen Kolonialisten 1903 und den Einmarsch der Chinesen 1951. Tibet ist damals nicht das unzugängliche Shangri-La, wie oft behauptet wird, sondern ein zerrissenes Land an der Schwelle des Wandels. Die Versuche die veralteten Sozialstrukturen aufzubrechen und einen eigenen Weg ins 20. Jahrhundert zu finden, scheitern am Widerstand des konservativen Adels und der Klöster.»

    Wider die Isolation

    «Während sich Tibet abschottet, bleibt Gendun Choephel offen für neue Erfahrungen. Über seine Schriften, Artikel, Bilder und Skizzen hat er Spuren bis heute hinterlassen. Durch die kritische Beobachtung der eigenen Gesellschaft, die Hinwendung zu politischen Themen und dem Versuch, sie im Alltag umzusetzen, verkörpert er die Anfänge eines kritischen intellektuellen Denkens innerhalb der tibetischen Gesellschaft.»

    Identifikationsfigur

    «In den letzten Jahren wurde Gendun Choephel sowohl im chinesisch besetzten Tibet wie auch im indischen Exil zu einer Identifikationsfigur junger Tibeter. Während die Eltern Tibet verloren haben, sucht die jüngere Generation nach Identifikationsfiguren, die einen kritischen Blick auf die eigene Gesellschaft erlauben. Im Westen jedoch wird er nur langsam wahrgenommen, weil seine Lebensgeschichte offenbar nicht in unser starres Bild passt, welches die Tibeter lieber als Opfer und nicht als Agenten ihrer eigenen Geschichte sieht.»
    Luc Schaedler

    AM-statement-director - go between films - AM - statement director

    Luc Schaedler, 2018

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Interview Regie (am)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Angry Monk

    Luc Schaedler

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Interview Regie von Till Brockmann, 2005

    Weshalb der Titel «Angry Monk»?

    Luc Schaedler: Ein Mönch darf eigentlich nicht «zornig» sein, so gesehen ist der Titel eine Provokation. Das war meine Absicht, denn gerade dieser Widerspruch ist ja auch ein Thema des Filmes. Unsere Wahrnehmung von Tibet entspringt mehr unseren Wunschvorstellungen, als der Realität. Auf Deutsch und Englisch schwingt aber im Titel eine Ironie mit, die in der tibetischen Übersetzung komplett verloren geht. Der Titel, musste ich feststellen, lässt sich nämlich gar nicht richtig auf tibetisch übersetzen. Die Kombination von «angry» und «monk» ist offenbar nicht vorgesehen.

    Wieso ein Film über Tibet?

    Ich bin sehr viel in Asien gereist und dabei oft auch nach Tibet gekommen, das erste Mal 1989, kurz nach dem Tiananmen-Massaker in Peking – zur gleichen Zeit gab es damals die Volksaufstände in Lhasa. Auch während meines Ethnologiestudiums habe ich mich dann mehrfach und eingehend mit Tibet beschäftigt. Ein Teil von mir bleibt immer auf Reisen, sucht die Auseinandersetzung mit dem Fremden und auch dem Fremdsein. Mein Film ist zweifellos auch ein Weg, um diese persönliche Auseinandersetzung weiterzuführen, ihr eine Form zu geben. Andererseits wollte ich damit auch gezielt in einen Diskurs eingreifen, an einer Diskussion teilnehmen, die seit langem im Westen über Tibet geführt wird.

    Weshalb die Form des Roadmovies?

    Diese Idee der Reise, des Roadmovies, war von Beginn weg vorhanden. Es macht auch Sinn: Denn das Leben von Gendun Choephel, meiner Hauptfigur, war eine Reise von der Provinz nach Lhasa, von dort ins Ausland und wieder zurück. Abgesehen von dieser äusseren besteht zudem die innere Reise eines Menschen, der geistig immer beweglich, immer «on the road» blieb. Und daneben, wie gesagt, die Tatsache, dass auch ich Tibet als Reisender kennengelernt habe. Eine letzte Ebene ist schliesslich die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die ja auch eine Art Reise ist: Mein Film bewegt sich hin und her zwischen Gegenwart und Vergangenheit, die sich wechselseitig spiegeln…

    Hattest du eine Dreherlaubnis?

    Mir war von vornherein klar, dass die Behörden genug Informanten haben und immer wissen würden, was läuft. Weder ganz heimlich zu drehen noch eine offizielle Bewilligung für ein grosses Projekt lagen deshalb im Bereich des Möglichen. Meine Idee war es deshalb, mit einem möglichst kleinen und unauffälligen Team zu arbeiten, nur der Kameramann Filip Zumbrunn und ich. Wir haben uns als Touristen ausgegeben und als videoverrückte Lehrer, die das Material zu Hause mit ihren Schülern anschauen und besprechen wollten. Teilweise haben wir die üblichen Aufnahmen auf dem Markt und im Kloster gemacht, wie sie alle Touristen machen (schmunzelt), doch wir haben auch Glück gehabt: Hätte man uns irgendwann richtig gefilzt, die vielen Videokassetten entdeckt, wer weiss… Andererseits, obwohl viel Chinakritisches im Film ist, war es nie mein Anliegen, einen Film gegen China zu drehen. Mich interessiert vor allem die innere Dynamik von Tibet und da ist China nur einer der Faktoren. Schliesslich bin ich auch der tibetischen Kultur gegenüber kritisch eingestellt.

    Was meinst Du damit?

    Erstens bin ich sehr kritisch dem gegenüber, wie einseitig Tibet im Westen vereinnahmt wird: Als spiritueller Hort, als geistige Inspiration, bis hin zu Managern, die sich in buddhistischen Klöstern auf die nächsten Globalisierungsverhandlungen vorbereiten, um es etwas überspitzt zu formulieren. Ich glaube, damit schadet man dem Kampf um tibetische Unabhängigkeit, wenn das Land auf ein friedliebendes Pseudoparadies reduziert, nur als «Shangri-la» wahrgenommen wird und wenn man meint, jeder Tibeter habe eine spirituelle Message, eine Lebensweisheit für uns parat. Besonders problematisch scheint mir auch die Verklärung der Vergangenheit – nicht nur im Westen, auch bei den Tibetern selbst.

    Dass zum Beispiel knapp 5% der Leute das ganze Land kontrollierten, dass die Vermischung von Religion und Politik, eine teilweise unheilige Allianz zwischen Adel und Klöstern immer wieder nötige Reformen und eine Öffnung gegen aussen verhindert hat, wird gern verschwiegen. Gendun Choepel, aber auch andere, wie der Vorgänger des vierzehnten Dalai Lama, sind mit ihren Reformvorschlägen und einer gewissen Weltoffenheit immer wieder am Widerstand konservativer Kräfte gescheitert, die ihre Privilegien zu verteidigen wussten.

    War der kritische Ansatz gesetzt?

    Auf jeden Fall! Es gibt unzählige Filme der ungebrochenen Bewunderung über Klöster, über den Lamaismus und auch über die Nomadengesellschaft, die als Überbleibsel einer Jahrhunderte alten, intakten Kultur gefeiert wird. Genauso wenig mag ich diese Politreportagen, die so tun, als sei Tibet eine zerstörte Kultur, komplett am Boden, und jeder Widerstand gegen die Chinesen sei endgültig gebrochen und letztlich zwecklos. Die Situation ist komplizierter und tatsächlich paradox: Einerseits wurde bereits seit dem Einmarsch 1950 und besonders während der Kulturrevolution unvorstellbar viel zerstört, ist man mit vernichtender Akribie bis in die letzten Winkel vorgedrungen. Andererseits beweisen die Tibeter jeden Tag, dass es durchaus ein Leben unter den Chinesen gibt. Sie haben ihre Kultur und Sprache bewahrt und doch mehr hinüber gerettet, als man denkt: Auch viele der Schriftstücke und Bilder von Choephel, die im Film vorkommen, wurden in Tibet bewahrt.

    So gesehen ist Gendun Choephel ein Teil dieses «Überlebens» geworden. Die Quintessenz ist, dass man die Tibeter nicht immer nur als Opfer sehen soll, sondern auch als Leute, die es sehr clever geschafft haben, Widerstand zu leisten und auch weiterhin Widerstandsgeist beweisen. Ich wollte auch nie einen rein biografischen Film über Gendun Choephel machen, sondern ich benutze ihn als Schlüssel, um die Geschichte und die komplexe Gegenwart Tibets aufzubrechen. Choephel war ein vielschichtiger Mensch, der für Veränderungen gekämpft hat und zugleich Zeit seines Lebens immer ein Buddhist geblieben ist, der sich nie von seiner eigenen Kultur abgewandt hat. Ausserdem habe ich bewusst nur tibetische Zeitzeugen von damals und jüngere Tibeter von heute über ihn sprechen lassen und alle westlichen Gelehrten und Tibetologen, die ich ursprünglich auch interviewt hatte, am Schluss herausgenommen…

    Und wieso fehlt der Dalai Lama?

    Oh ja, ganz bewusst. Es wäre wahrscheinlich nicht besonders schwierig gewesen, ein Interview mit ihm zu bekommen. Ich wollte aber nicht, dass seine Präsenz den Film erdrückt und die anderen Interviewpartner in den Hintergrund drängt. Egal, was er über Choephel gesagt hätte, es wäre für viele wie eine Bestätigung dafür, dass der Film gerechtfertigt ist. Das wollte ich nicht, ich wollte keinen «offiziellen Stempel». Ich erachte es als sehr wichtig, dass es eine Paralleldiskussion über Tibet gibt, die sich nicht nur mit der Stimme des Dalai Lama befasst.

    AM - interview director - go between films - am-interview-director

    Luc Schaedler, Dreharbeiten von «Angry Monk», 2001

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung


    · Bio Gendun Choephel (am)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Angry Monk

    Eine kurze Biographie

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Childhood in Eastern in Osttibet
    (1903-1927)

    Gendun Choephel wird 1903 in einem kleinen Dorf in Osttibet geboren, nahe der chinesischen Grenze. Das abgelegene Nomadengebiet liegt an der Seidenstrasse, bewohnt von Muslimen, Chinesen und Tibetern, die in ständigem militärischen Konflikt stehen. Die Dörfer werden oft von rivalisierenden Kriegsfürsten überfallen und geplündert.

    In dieser explosiven Mischkultur setzt sich Gendun Choephel schon früh mit seiner tibetischen Identität auseinander. Er geniesst eine traditionelle Ausbildung als Mönch im wichtigsten Kloster der Region. Seine Freundschaft mit einem amerikanischen Missionar wird ihm von seinen Mitmönchen und der eigenen Familie übel genommen. 1927 verlässt er das heimatliche Kloster und zieht mit einer Handelskarawane nach Lhasa.

    Klosterausbildung in Lhasa
    (1927-34)

    Hier studiert Gendun Choephel in Drepung, dem grössten Kloster der Welt. Seine rebellischen Versuche, die klösterlichen Regeln zu unterlaufen, stossen auf den Unmut seiner Mitmönche. Schliesslich wird ihm das Klosterleben auch hier zu eng und er tritt aus dem Kloster aus. In Lhasa hält er sich als Portraitmaler und Künstler für reiche Adlige über Wasser und macht 1934 die folgenreiche Bekanntschaft des Inders Rahul Sankrityayan: ein Buddhismus-Forscher und kommunistischer Aktivist des indischen Unabhängigkeitskampfes gegen die britischen Kolonialisten.

    Reise durch Tibet (1934-1938)

    Gemeinsam reisen sie durch Tibet, auf der Suche nach alten Texten, die in Indien vor Jahrhunderten zerstört wurden, in Tibet aber in den abgelegenen Klöstern überlebt haben. Rahul sieht seine historische Forschung als Teil seines politischen Kampfes — die Erforschung der Geschichte als Schlüssel zur Gegenwart. Gendun Choephel ist nicht nur Rahuls Übersetzer, sondern auch Vermittler der tibetischen Kultur. Und umgekehrt erregen die faszinierenden Geschichten von Indien seine Neugier.

    Reise durch Indien (1938-1946)

    In Indien wird Gendun Choephel mit einer ihm fremden Welt konfrontiert. Er sieht die Eisenbahn und andere technische Errungenschaften zum ersten Mal. Das Land ist im Umbruch und im Gegensatz zu Tibet haben die Inder ihr Schicksal in die eigene Hand genommen. Der Kampf für die Unabhängigkeit steht auf dem Höhepunkt. Gendun Choephels Sicht auf die eigene Kultur beginnt sich zu verändern — Indien wird seine kreativste Zeit.

    Er reist als buddhistischer Pilger durchs Land, lebt in der Millionenstadt Kalkutta, sieht das Meer, besucht Bordelle und Bibliotheken, schreibt erste Zeitungsartikel und übersetzt das Kamasutra ins Tibetische, angereichert mit eigenen Erfahrungen. Viele seiner Schriften, Notizen und Skizzen schickt er zurück in die Heimat und vermittelt darin seine Eindrücke der grossen Welt.

    Rückkehr nach Tibet (1946-51)

    1946 reist Gendun Choephel zurück nach Tibet, Zwischenstation ist die indisch-tibetische Grenzstadt Kalimpong: neben britischen und chinesischen Agenten treffen sich hier auch radikale Tibeter, die bei der Regierung in Lhasa in Ungnade gefallen sind. Sie gründen 1939 die «Tibetische Revolutionspartei». Choephel macht ihre Bekanntschaft und entwirft das Parteisymbol: eine Sichel gekreuzt von einem Schwert. Ziel der Partei ist der Sturz des tyrannischen Regimes in Lhasa.

    Bei Gendun Choephels Ankunft in Lhasa ist die tibetische Regierung über seine politischen Aktivitäten bereits informiert. Er beginnt an einer politischen Geschichte Tibets zu schreiben, doch seine plötzliche Verhaftung verunmöglicht das Unterfangen. Er wird des Aufstandes bezichtigt und für drei Jahre in den Kerker geworfen. 1949 kommt er frei. Sein Herz ist gebrochen und die Verzweiflung ersäuft er im Alkohol. Wenig später überrollt die chinesische Armee die tibetischen Truppen in Osttibet und 1951 — kurz nach dem Einmarsch der Chinesen in Lhasa, stirbt Gendun Choephel: «Jetzt stecken wir tief in der Scheisse», soll er die politischen Ereignisse kommentiert haben.

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Mehr über Gendun Choephel (english):

    Biographie von Gendun Choephel von Donald Lopez Jr.
    (Chicago University Press)

    Kurze Biographie von Gendun Choephel
    (Archive.Today)

    AM - Bio Gendun Choephel - go between films - am-bio-gendun-choephel

    Gendun Choephel kurz vor seinem Tod, 1951

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

     

    → home
    → filme

    → kontakt

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    → Datenschutzerklärung