luc schaedler

streaming

documentary

go between films

go between films - film production company - luc schaedler - switzerland made in hong kong Archives - · go between films· go between films

go between films

Posts Tagged ‘made in hong kong’

Made in Hong Kong · 1997

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Dokumentarfilm

Made in Hong Kong

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler | go between films
CH 1997 | 75 | 4:3 Letterbox | DE, EN, FR

Der Dokumentarfilm erlaubt einen frischen Einblick in ein Hong Kong kurz vor der Rückgabe an China im Jahr 1997…

made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm

Der Regisseur Luc Schaedler befragt sechs Bewohner – Peter, einen englischen Kolonialbeamten, Nicole, eine südafrikanische Journalistin, Eric Lye, einen chinesischen Architekturprofessor, Guo, einen chinesischen Musiker, Afzal, einen pakistanischen Schauspieler und Mohan, einen indischen Geschäftsmann – über ihr Verhältnis zu Hong Kong.

made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm

Die unterschiedlichen Lebensgeschichten zeigen verschiedene Aspekte der Migration auf und vermischen sich mit essayistischen Bildern von Hong Kong.

So entsteht ein vielschichtiges Stadtportrait, das in poetischen Passagen in die labyrinthischen Gänge der legendären Chungking Mansions entführt, das Leben auf den Strassen einfängt und den Alltag spürbar macht.

Zunehmend erahnt man auch die riesigen Probleme, denen Hong Kong sich heute und in Zukunft gegenübersehen wird: die geographische Enge, die architektonische Konzeptlosigkeit, die explodierende Wirtschaft, die Migration nach Hong Kong und auch die politische und soziale Ungewissheit im Bezug auf 1997.

Artikel «Filmbulletin»: Made in Hong Kong (1997)

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Video On Demand

Made in Hong Kong · 1997 - go between films - video on demand

Made in Hong Kong (1997)
de, en, fr

 

→ hier klicken 

 

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ FESTIVALS (Auswahl)

– Dok Leipzig (Wettbewerb)
– Busan Intl. Filmfestival (Wide Angle Wettbewerb)
– Vancouver International Filmfestival (Wettbewerb)
– Solothurner Filmtage 
Offizielle Auswahl

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

LINKS:

→ Swiss Films – Made in Hong Kong
→ IMDb.com – Made in Hong Kong
→ Facebook – go between films
→ Filmkritik – Filmbulletin

Der Dokumentarfilm «Made in Hong Kong» war zugleich Hauptteil meiner Masterarbeit in Visueller Anthropologie an der Universität Zürich

→ Masterarbeit: Arbeitsbericht zur Entstehung von «Made in Hong Kong»

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

PLAYLIST (5 Clips):

Unveröffentlichte Szenen aus Made in Hong Kong · 1997

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung

made in hong kong - luc schaedler - go between films - dokumentarfilm

Regisseur Luc Schaedler, 1997


go between films

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Filmproduktion

go-be•tween | gō biˈtwēn |
vermitteln, intervenieren

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

go between films

Eine Schweizer Filmproduktionsfirma, die (Kino-) Dokumentarfilme zu historischen, sozialen und politischen Themen mit Fokus auf die interkulturelle Vermittlung herstellt. Der Fokus liegt auf Filmen, die formal und inhaltlich eine eigene Handschrift tragen.

Luc Schaedler von «go between films» bewegt sich an der Schnittstelle von Film und Wissenschaft und engagiert sich neben der Betreuung von Ethnologie- und FilmstudentInnen auch in wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Rahmen der Visuellen Anthropologie.

go between films wurde 2009 von Luc Schaedler gegründet. Die Drehbuchautorin und Script Consultant Josy Meier ist 2010 als Partnerin dazugestossen.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FILMOGRAPHIE

2021 • LOBA LOBA
Release: Frühjahr 2021
Produzent
Director: Anka Schmid
Music: Corin Curschellas
Short Documentary, 5 mins.

2018 • A LONG WAY HOME
Produktion, Buch, Regie
Dokumentarfilm, 75 Min.
Nomination Schweizer Filmpreis 2018

2013WATERMARKS
Produktion, Buch, Regie

Dokumentarfilm, 80 Min.
Einladung an die Semaine de la critique (Locarno)

2005ANGRY MONK
Produktion, Buch, Regie

Dokumentarfilm, 97 Min.
Einladung nach Sundance (Wettbewerb), Nominierung für den „Grand Jury Prize“.

1997MADE IN HONG KONG
Produktion, Buch, Regie, Kamera

Kinodokumentarfilm, 75 Min.
Einladung nach Leipzig (Wettbewerb), Studienprämie 1997 (BAK)

2011 · NAGA IDENTITIES (Entwurf)
Regie, Kamera

Ethno-Dokumentarfilm, 60 Min.

2007 · BESTATTUNGSKULTUR IM WANDEL
Produktion

Fernsehdokumentarfilm, Sternstunde, 30 Min.
Regie: Mehdi Sahebi, Aya Domenig

go between films - loba-loba - go-between-films - dokumentarfilm

Filmstill von LOBA LOBA, 2020

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

LINKS:

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

go between films – contact

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung

go between films - luc schaedler - filmproduktion - dokumentarfilm - schweiz

Luc Schaedler by © Iocco Cappellari, 2014


Luc Schaedler

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Filmemacher &
Produzent

Kurzbiographie

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm

Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm

Luc Schaedler | *1963 in Zürich, Schweiz
– Unabhängiger Schweizer Filmemacher und Produzent
– Gründer von «go between films»

– Regisseur und Produzent von «A Long Way Home» (2018); «Watermarks» (2013); «Angry Monk» (2005), «Made in Hong Kong» (1997) and «Loba Loba» (2021).

– Einladungen an internationale Filmfestivals (Auswahl): Sundance; Busan; Leipzig; Montreal; Locarno; München; Tel Aviv

→ INTERVIEW mit Luc Schaedler (englisch) – 04:30

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

CURRICULUM
– 1985-2002 Mitarbeit als Programmkoordinator, Filmvorführer und Barkeeper im Off-Kino Xenix in Zürich
– 1988-92 Reisen und Arbeit in Asien | Barkeeper in Hongkong und Tokio
– 1994-97 Studium der Visuellen Anthropologie an der Universität Zürich
– Abschluss mit zwei Dokumentarfilmen: «Made in Hong Kong» (Magisterarbeit, 1998) und «Angry Monk» (Doktorarbeit, 2005)
– 1998-2001 Mitarbeit beim Aufbau des Kinder Filmclubs «Zauberlaterne» in Zürich
– Seit 2001 verschiedene Lehraufträge in Visueller Anthropologie und Dokumentarfilm an den Universitäten Zürich, Bern und Freiburg
– Von 2006-08 Leiter der Abteilung Visuelle Anthropologie am Völkerkundemuseum der Universität Zürich.

→ INTERVIEW mit Luc Schaedler über seine Filme (04:30)

→ FILMOGRAPHIE von Luc Schaedler

→ Luc Schaedlers Gedanken zu Tibetfilmen

→ IMDb.com – Luc Schaedler
→ Facebook – go between films

→ Wikipedia – Luc Schaedler (deutsch)
→ Wikipedia – Luc Schaedler (français)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ go between films – Kontakt

→ KONTAKT Luc Schaedler – Email

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Logo Link to Vimeo on Demand       YouTube Logo to go between films channel

 

→ INTERVIEW mit Luc Schaedler (englisch) – 04:30

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung

Luc Schaedler - Filmemacher - Produzent - go between films - schweiz - dokumentarfilm

Luc Schaedler by © Thomas Krempke, 2021


forschung-at-dok

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Ethnologie

Visuelle Forschung

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler von go between films versteht sich an der Schnittstelle von Kunst, Film und Wissenschaft. Seit 1996 ist er in unterschiedlichen Projekten involviert, die künstlerische, filmische und  wissenschaftliche Forschung mit ausschliesslich visuellen Mitteln betreiben (research-at-doc). 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk (2001-07)
Doktorat (Ph.D.)

Die filmische Forschung zur tibetischen Geschichte und Biographie des radikalen Mönches Gendun Choephel war von Beginn weg als „Bastard“ zwischen Wissenschaft und Kunst angelegt. Der 90-minütige Film ist begleitet von einem 600-seitigen Zusatztext (2), der das gesamte Forschungsmaterial aufarbeitet und kritisch diskutiert. Erster Film, der an der Universität Zürich als Hauptteil eines Doktorates (Ph.D.) akzeptiert wurde.

→ Zum Film «Angry Monk»

→ ANGRY MONK im wissenschaftlichen Diskurs

 

Made in Hong Kong (1995-97)
Lizentiat (MA)

Eine visuelle Forschungsarbeit im Bereich der Urbanethnologie, Migration und Oral History. Der 75-minütige Dokumentarfilm ist begleitet von einem 105-seitigen Arbeitsbericht (3), der die Entstehung des Filmes und die Arbeitsmethoden in Form eines Handbuches offen legt. Erster Film, der an der Universität Zürich als Hauptteil eines Lizentiates (MA) akzeptiert wurde.

→ Zum Film «Made in Hong Kong»

 

Naga Identities (2009-11)
als Teil einer ethnographischen Ausstellung

Die zwölf Stunden Rohmaterial entstanden im März 2009 als Teil eines Forschungsprojektes über die Naga im Nordosten Indiens. Weitere Produkte der Forschung waren die Ausstellung „Naga: Schmuck und Asche“, sowie die Publikation „Naga Identities: Changing Local Cultures in the Northeast of India“ mit einer Sammlung von Artikeln, die einen erhellenden Bogen von der kriegerischen Vergangenheit in die nicht minder problematische Gegenwart und die ungewisse Zukunft spannen.

→ Zum Projekt «Naga Identities»

 

Shamanen im Blinden Land (2007-08)
Digitalisierung eines Klassikers der Visual Anthropology

Historisches Material ist analog, das Kino von morgen digital: Mittels Farbkorrekturen, Angleichung der Tonspuren, sowie der Rekonstruktion der ursprünglichen Szenenabfolge, haben wir den Ethnoklassiker von Michael Oppitz aus dem Jahr 1978 vom analogen ins digitale Zeitalter geholt. Mit Thomas Bochet.

Poster of Made in Hong Kong

Plakat zu „Made in Hong Kong“, 1997

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


Lehraufträge-Mentorate

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Universität

Zwischen Kunst und Wissenschaft

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler

arbeitet seit 2001 als freier Dozent. Von 2006 bis 2008 war er Leiter der Abteilung «Visuelle Anthropologie» am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Neben Workshops und Vorträgen an internationalen Universitäten – darunter Vancouver, New York, Wien, Berlin, Göttingen und Hamburg – sind es auch regelmässige Lehraufträge an der Universität Zürich und an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Die thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich des Dokumentarfilmes (Praxis und Theorie), der Ethnologie mit Fokus auf die Visuelle Anthropologie und Tibet (Geschichte, Buddhismus).

Lehraufträge

Die aktuellsten Lehraufträge waren Seminare am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern (Schweiz) – Einführung in die Visuelle Anthropologie (Die Klassiker des ethnographischen Filmes), Das ethnographische Interview (Theorie und Praxis) und Smartphone Anthropology an der Université de Fribourg.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

2009/2010 Triangle Projekt, ein dreiteiliger Kulturaustausch-Workshop zwischen StudentInnen der Shanghai Theatre Academy, dem Dramatiska Institutet Stockholm und der ZHdK in Zürich. Mein Artikel ↓ The little differences – EN zum Workshop kann hier runtergeladen werden.

Ein Film von Yun Long Song – EN
(CH 2011, 10 Min., Englisch)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Mentoring

In seiner Funktion als Lehrbeauftragter an der Universität Zürich hat Luc Schaedler seit 2006 studentische Abschlussfilme (Lizentiate) im Fach der Visuellen Anthropologie begleitet. Die Betreuung umfasste die kritische Diskussion der Filmidee, technische und produktionelle Unterstützung, Schnittberatung und Hilfe bei der Auswertung der Filme. Im Rahmen eines Kolloquiums haben sich die StudentInnen in den verschiedenen Entwicklungsstadien ihrer Dokumentarfilme gegenseitig unterstützt und von den Erfahrungen der anderen inspirieren lassen.

Einige der Filme wurden am ethnologischen Filmfestivals Regard Bleu in Zürich gezeigt und/oder an die Solothurner Filmtage in der Schweiz eingeladen (2007-2010):

Promised Land (Balz Alter, CH 2010, 35 Min., Lizentiat, UniBa) • Chokora – Surviving on the Street (Lea Furrer, CH 2010, 50 Min., Lizentiat, UZH) • Arrangierte Liebe (Sarah Bregy, CH 2010, Lizentiat, UZH) • Por Amor (Isabelle Stüssi, CH 2009, 68 Min., Lizentiat, UZH) • Leben in Seifenblasen (Nadine Lüchinger, CH 2009, 50 Min., Lizentiat, UZH) • Put Mira (Gian-Reto Gredig, CH 2008, 87 Min. Lizentiat, UZH) • La Cave à Justin (Mélanie Pitteloud, CH 2008, 52 Min., Lizentiat, UZH) • In A Whiteman’s Kontry (Balz Arter, CH 2008, 25 Min., Seminar, UniBa) • Die Achuar (Elsner/Bissegger, CH 2008, 52 Min., Lizentiat, UZH) • Shanghai Manners (Claudia Jucker, CH 2007, 19 Min., Diplomfilm, HSLU). teaching-mentoring

In A Whiteman’s Kontry – Deutsch
(Balz Alter, CH 2008)

Chokora – Surviving on the Street (Filmstill)
(Lea Furrer, CH 2010)

Teaching-Mentoring - visual anthropology - Teaching - Mentoring

Filmstill aus „Chokora“, Kenya 2009

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung