luc schaedler

streaming

documentary

go between films

go between films - film production company - luc schaedler - switzerland visuelle anthropologie Archives - · go between films· go between films

go between films

Posts Tagged ‘visuelle anthropologie’

Naga Identities · 2009

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Ethno-Dok

Naga Identities

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Kamera, Regie: Luc Schaedler
Produktion: go between films
CH 2009 | Rohmaterial | nicht fertiggestellt

Das Dorf Zangkham im Gebiet der Naga im Nordosten Indiens, hat durchaus das Potential für einen langen Dokumentarfilm. Aber nicht, wie urprünglich geplant, als ethnographisches Portrait eines abgelegenen, vom Wandel weitgehend verschonten Bergdorfes mit indigener Kultur, sondern im Gegenteil: Zangkham ist ein tragisches Beispiel des Verlorenseins zwischen einer Tradition, die nicht mehr ist, einer verwirrenden und traurigen Gegenwart und einer Zukunft, die ungreifbar bleibt und wenig Anlass zu Hoffnung gibt. Der Film Naga Identities wird versuchen dieses Dilemma nachvollziehbar zu machen.

Ein mythisches Lied aus Nagaland · 2009

«Die zwölf Stunden Rohmaterial für diesen ethnographischen Dokumentarfilm entstanden im März 2009 als Teil eines Forschungsprojektes über die Naga im Nordosten Indiens. Weitere Produkte der Forschung waren die Ausstellung „Naga: Schmuck und Asche“, sowie die Publikation „Naga Identities: Changing Local Cultures in the Northeast of India“ mit einer Sammlung von Artikeln, die einen erhellenden Bogen von der kriegerischen Vergangenheit in die nicht minder problematische Gegenwart und die ungewisse Zukunft spannen.»
Luc Schaedler

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


Intro und Publikationen

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Visuelle Anthropologie

Zwischen Kunst und Wissenschaft

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

(Kurzes) Intro

Visual Anthropology ist eine Disziplin der Praxis und Theorie. Als Teilgebiet der Kulturanthropologie befasst sie sich mit der Produktion ethnographischer Bilder und der Analyse visueller Darstellungen, sowie deren Beziehung zu anderen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen.

intro & publications - visual anthropology - intro-and-publications

The reversal of the gaze, Eastern Tibet 1930’s

Seit seiner Master- und Doktorarbeit beschäftigt sich Luc Schaedler von «go between films» mit Visueller Anthropologie, sowohl im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an Universitäten und Filmschulen, als auch als tiefer Einfluss für seine Dokumentarfilme.

«Das Verhältnis zwischen verbalen und visuellen Ausdrucksformen im Bereich der Ethnographie (Wissenschaft) ist vielschichtig. Wie sie gemischt werden, kann nicht kategorisch entschieden werden. Jede Situation braucht eine eigene Einschätzung und eine experimentelle Haltung gegenüber beiden. Welche Dosis verordnet werden darf, ist allein eine Frage der Kunst».
MICHAEL OPPITZ

→ «Das kleine Zürcher Filmwunder» – Visuelle Anthropologie an der Universität Zürich

→ «Der Film ist auch ein Showcase für die Universität» – Gespräch mit Luc Schaedler

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Publikationen

Nachfolgend finden Sie die Master- und die Doktorarbeit von Luc Schaedler und eine Auswahl früherer Artikel:

↓ Ph.D.: ANGRY MONK: Literary, Historical, and Oral Sources for a Documentary Film (2007)

↓ Master: Arbeitsbericht zur Entstehung von MADE IN HONG KONG (1998)

↓ The little differences: cross-cultural exchange in filmschools (2011)

↓ Über die Wissenschaftlichkeit von Dokumentarfilmen (2009)

↓ Westliche Okkupation und östliche Selbstreflexion: Buddhismus im Spielfilm (2002)

↓ Tibet: Ein Projektionsfeld Westlicher Phantasien (1994)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Dokumentarfilm «Angry Monk» als Hybrid zwischen Kunst und Wissenschaft:

↓ History & Anthropology (2008) – A critical review of «Angry Monk»

↓ Visual Anthropology (2008) – A critical review of «Angry Monk»

↓ American Anthropologist (2010) – Angry Monk: Reflections on Tibet

IIAS Newsletter (2008) – Rebel with a cause: debunking the mythical & mystical Tibet

↓ AEMS Review (2008) – A critical review of «Angry Monk»

↓ Himal Southasian (2006) – The new reasoning of Gendun Choephel

↓ Revue de l’Inde (2006) – Réflexions sur le Tibet

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


forschung-at-dok

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Ethnologie

Visuelle Forschung

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Luc Schaedler von go between films versteht sich an der Schnittstelle von Kunst, Film und Wissenschaft. Seit 1996 ist er in unterschiedlichen Projekten involviert, die künstlerische, filmische und  wissenschaftliche Forschung mit ausschliesslich visuellen Mitteln betreiben (research-at-doc). 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Angry Monk (2001-07)
Doktorat (Ph.D.)

Die filmische Forschung zur tibetischen Geschichte und Biographie des radikalen Mönches Gendun Choephel war von Beginn weg als „Bastard“ zwischen Wissenschaft und Kunst angelegt. Der 90-minütige Film ist begleitet von einem 600-seitigen Zusatztext (2), der das gesamte Forschungsmaterial aufarbeitet und kritisch diskutiert. Erster Film, der an der Universität Zürich als Hauptteil eines Doktorates (Ph.D.) akzeptiert wurde.

→ Zum Film «Angry Monk»

→ ANGRY MONK im wissenschaftlichen Diskurs

 

Made in Hong Kong (1995-97)
Lizentiat (MA)

Eine visuelle Forschungsarbeit im Bereich der Urbanethnologie, Migration und Oral History. Der 75-minütige Dokumentarfilm ist begleitet von einem 105-seitigen Arbeitsbericht (3), der die Entstehung des Filmes und die Arbeitsmethoden in Form eines Handbuches offen legt. Erster Film, der an der Universität Zürich als Hauptteil eines Lizentiates (MA) akzeptiert wurde.

→ Zum Film «Made in Hong Kong»

 

Naga Identities (2009-11)
als Teil einer ethnographischen Ausstellung

Die zwölf Stunden Rohmaterial entstanden im März 2009 als Teil eines Forschungsprojektes über die Naga im Nordosten Indiens. Weitere Produkte der Forschung waren die Ausstellung „Naga: Schmuck und Asche“, sowie die Publikation „Naga Identities: Changing Local Cultures in the Northeast of India“ mit einer Sammlung von Artikeln, die einen erhellenden Bogen von der kriegerischen Vergangenheit in die nicht minder problematische Gegenwart und die ungewisse Zukunft spannen.

→ Zum Projekt «Naga Identities»

 

Shamanen im Blinden Land (2007-08)
Digitalisierung eines Klassikers der Visual Anthropology

Historisches Material ist analog, das Kino von morgen digital: Mittels Farbkorrekturen, Angleichung der Tonspuren, sowie der Rekonstruktion der ursprünglichen Szenenabfolge, haben wir den Ethnoklassiker von Michael Oppitz aus dem Jahr 1978 vom analogen ins digitale Zeitalter geholt. Mit Thomas Bochet.

Poster of Made in Hong Kong

Plakat zu „Made in Hong Kong“, 1997

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


Smartphone Anthropology

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Visuelle Anthropologie

Universität Fribourg
Sozialanthropologie

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Ein Praxisseminar

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Beschreibung

Die Visuelle Anthropologie beschäftigt sich praktisch und theoretisch reflektierend mit visuellen «Repräsentationen» kultureller und sozialer Gegebenheiten. Historisch entwickelte sie sich von der Illustration schriftlicher Reiseberichte zu einem eigenständigen Forschungs- und Erkenntnismittel. Anfangs noch analog, hat sie zunehmend in den digitalen Raum verschoben, sowohl was die Produktion, als auch die «Auswertung» betrifft (multimediale Webseiten, Blogs, YouTube etc.).

Heute geht die Visuelle Anthropologie weit über die reine Darstellung und Beobachtung hinaus und orientiert sich zumehmend auch an partizipatorischen Ansätzen (dazu ein Inputvortrag von Dr. Darcy Alexandra mit anschliessender Diskussion).

Das Seminar «Smartphone Anthropology» richtet sich an Bachelor- und Master Studentinnen, die sich für die Visuelle Anthropologie interessieren und als Teil ihres Studiums einmal visuell arbeiten möchten. Es werden auch Debatten zur Sprache kommen und kritisch diskutiert werden, die zentrale Fragen innerhalb der Ethnologie spiegeln.

Wir lesen theoretische Texte, analysieren Dokumentarfilme und stellen in Gruppenarbeit eigene Filmbeiträge her. Mittels praktischer Übungen erwerben sich die Studierenden rudimentäre Fähigkeiten in der Handhabung des Smartphones als Forschungsinstrument. Gerade als weitverbreiteter Alltagsgegenstand erlauben Smartphones einen niederschwelligen Zugang zum Feld und den involvierten «ProtagonistInnen».

Dozent

Dr. Luc Schaedler: Studium der Ethnologie an der Universität Zürich. Abschluss mit zwei Dokumentarfilmen: Made in Hong Kong (Master, 1997) und Angry Monk (Ph.D., 2005). Unabhängiger Filmschaffender und Produzent seit 2001.
→ Video On Demand

Smartphone Anthropology - Luc Schaedler - Visual Anthropology

Anka Schmid arbeitet mit ihrem Smartphone an einem Dokumentarfilm, 2020

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Unten ist ein LINK mit Angaben darüber, was wir im Seminar «Smartphone Anthropology» an Ausrüstung brauchen werden, damit wir auch «professionell» mit dem Smartphone filmen können. Dazu wird eine kleine Investition nötig sein (ca. CHF 100).

Zum Smartphone Equipment und Filmic Pro App → hier klicken

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung


Smartphone Ausrüstung

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Visuelle Anthropologie

Filmen mit einem Smartphone

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

FILMIC Pro
für iPhone & Android

Folgendes «Smartphone Equipment» ist nötig, um «professionell» filmen zu können. Die vorinstallierten Photo- und Video Apps genügen dazu nicht. Es braucht dazu eine spezielle Video App, an der man flexibel unterschiedliche Einstellungen vornehmen kann. Dies betrifft sowohl das Bild (Format, Qualität, Stabilisierung, Farben, Schärfe, Blende), als auch den Ton (Qualität, Codec).

Im App Store oder auf Google Play:

→ FILMIC Pro (CHF 14)

Filmic Pro bietet alles, was zum Filmen nötig ist. Das User Manual von FILMIC Pro kann als pdf Dokument runtergeladen werden.

Alternativ kann hier eine zusammengefasste Anleitung zu FILMIC Pro heruntergeladen werden mit der Beschreibung der wichtigsten Einstellungen (inkl. Screenshots).

Screenshot des «Einstellungsmenus»
Filmic Pro Screenshot scaled

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Filming Kit
Equipment für ein Smartphone

Für die geeignete Handhabung des Smartphones beim Filmen und die bestmögliche Qualität des Tons, braucht es ein Filming Kit. Dieses besteht aus einem Mini-Stativ (das man in der Hand halten kann und damit die «Kamera» führt), einem Smartphone-Halter (zur Befestigung des Smartphones auf dem Stativ, sowie als Halter des Mikrophones) und ein externes Mikrophon (zur besseren Qualität des Tons und zur Unterdrückung der Handgeräusche am Smartphone).

Filming Kit für Smartphones (iPhone, Android)
Smartphone-Equipment - Visual Anthropology - Smartphone - Equipment

 

Mikrofon mit Windschutz, Tonkabel (schwarz) und Adapter für iPhone (weiss)
Smartphone-Equipment - Visual Anthropology - Smartphone - Equipment

 

Smartphone Mini-Stative & Halterung mit Mikrofon
Smartphone-Equipment - Visual Anthropology - Smartphone - Equipment

 

Smartphone Halterung (mit Hülle)
smartphone

 

Mini-Stativ mit Halterung (iPhone Hülle als Beispiel)
smartphone - equipment - ausrüstung - visual anthropology

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Equipment kaufen

→ Filming Kit – alles (CHF 85)
→ Stativ & Halter (CHF 42)
→ Mikrophon (CHF 54)

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

Gratis Schnittsoftware

ANDROID
· https://filtergrade.com/best-free-android-video-editor-apps-2019/
· https://filmora.wondershare.com/video-editor/android-video-editor.html
· https://fossbytes.com/best-android-video-editor-apps/

–––––

iPHONE
· https://www.makeuseof.com/tag/best-free-video-editing-apps-ios/
· https://www.digitalinformationworld.com/2019/
01/best-free-video-editing-apps-iphone-ipad.html

· https://www.techradar.com/best/iphone-video-editor

–––––

MAC
· https://filmora.wondershare.com/video-editor/free-video-editing-software-mac.html
· https://www.makeuseof.com/tag/top-6-free-video-editors-mac-os/
· https://www.techradar.com/best/free-video-editing-software

–––––

WINDOWS | PC
· https://filmora.wondershare.com/video-editor/free-video-editing-software-windows.html
· https://www.oberlo.com/blog/best-free-video-editing-software

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

A Long Way Home 2018 - Vimeo on Demand - go between films       A Long Way Home 2018 - YouTube - go between films

 

→ home
→ filme

→ kontakt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

→ Datenschutzerklärung