A Long Way Home · 2018
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dokumentarfilm
A Long Way Home
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Luc Schaedler | go between films
CH 2018 | 73 | DE, EN, FR, Chin
→ Video On Demand
Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms „A Long Way Home“ stehen fünf der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen chinesischen Gegenkultur: die bildenden Künstler der Gao Brothers, der Choreograf und Tänzer Wen Hui, der Animationskünstler Pi San und der Dichter Ye Fu.
Mit Mut und subversivem Witz beleuchtet jeder von ihnen die sozialen Probleme in seinem Land aus seiner eigenen Perspektive. Gemeinsam ist ihnen der Kampf um die Bewältigung ihrer jeweiligen Vergangenheit, die von Gewalt und Unterdrückung gezeichnet ist. Ihre Vision ist die einer demokratischen, solidarischen und humanen Zivilgesellschaft.
A Long Way Home nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise sowohl in die düsteren Tage der jüngsten chinesischen Geschichte als auch in die schillernde Kulturszene des heutigen China. Dabei wirft der Film universelle Fragen auf, die uns letztlich alle angehen: Welche Werte bestimmen unsere kulturelle Identität und in welcher Welt wollen wir leben? A Long Way Home ist ein unterhaltsames und bewegendes Plädoyer für menschliche Solidarität.
«Der Beginn meiner Beschäftigung mit China liegt nun mehr als 25 Jahre zurück. Seit der brutalen Niederschlagung der Demokratiebewegung im Jahr 1989 bin ich immer wieder durch China gereist. Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und die damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen habe ich mit Erstaunen und Irritation verfolgt: Was lösen äußere Ereignisse, Brüche und Veränderungen im Leben der Menschen aus, und was bedeutet das für ihren Alltag?»
Luc Schaedler
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ INTERVIEW mit Luc Schaedler (04:30)
→ Statement director (alwh)
→ Die Protagonisten (alwh)
→ Hintergrund (alwh)
→ Downloads (alwh)
(Photos & Presskit)
→ «A Long Way Home» & Visual Anthropology (Artikel nur in Englisch)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Video On Demand
A Long Way Home · 2018
de, en, fr, chin
→ hier klicken
→ Erhältlich in der Schweiz
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Für internationale Verkäufe
von «A Long Way Home» → hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
FESTIVALS
– Solothurner Filmtage (Schweiz)
Nomination Prix de Soleure
Nomination für den Swiss Film Award
– Montréal, Festival des films du monde (Kanada)
– Dharamshala Intl. Filmfestival (Indien)
– Cracking the Frame (Niederlande)
– International Filmfestival Innsbruck (Österreich)
– Fünf Seen Filmfestival, Starnberg (Deutschland)
– EPOS Intl. Art Filmfestival (2020), Tel Aviv (Israel)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
LINKS zu «A Long Way Home»
→ Nomination Swiss Film Award
→ Swiss Films
→ IMDb.com
→ Facebook
→ The Movie Database
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
PLAYLIST (10 Clips):
Gao Brothers, Wen Hui, Pi San, Ye Fu, originaler Kuang Kuang Clip etc.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
Watermarks · 2013
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dokumentarfilm
Watermarks – Drei Briefe aus China
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Luc Schaedler | go between films
CH 2013 | 80 | DE, EN, FR, Chin
→ Video On Demand
Anhand von drei Stationen erzählt «Watermarks» von den Brüchen, denen die Menschen im heutigen China durch die rasante Entwicklung ausgesetzt sind.
Wir erfahren vom trügerisch-idyllischen Jiuxiancun im regenreichen Süden; vom apokalyptischen Kohlebaugebiet von Minqin und Wusutu im ausgetrockneten Norden und von Chongqing, dem urbanen Moloch am Jangtsekiang.
Die Protagonisten sprechen über die unbewältigte Vergangenheit, die vertrackte Gegenwart und ihre zaghaften Schritte in die Zukunft. Der Film zeichnet dabei ein vielschichtiges Bild der Befindlichkeit der Menschen dieses komplizierten Landes.
«Seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung im Jahr 1989 verfolge ich den Umbruch Chinas ebenso erstaunt wie irritiert: das Land gleicht einer Grossbaustelle und scheint sich auf der überstürzten Suche nach sich selbst zu befinden. In dieser vertrackten Gegenwart unternehmen die Protagonisten zaghafte und zugleich mutige Schritte in die Zukunft.»
Luc Schaedler
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Statement Regisseur (wama)
→ Drehorte China (wama)
→ Downloads (wama)
(Fotos & Presskit)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Video On Demand
Watermarks (2013)
en, de, fr
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ FESTIVALS (Auswahl):
– Locarno, Semaine de la critique (Wettbewerb)
– Warszawa, Planete + Doc (Wettbewerb)
– Istanbul, TRT Awards (Bester Dokumentarfilm)
– Dublin, Silk Road Film Festival (Bester Dokumentarfilm)
– München DOK.fest Wettbewerb
– San Francisco, Golden Gate Awards
– Solothurner Filmtage Offizielle Auswahl
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
LINKS:
→ Filmkritik – Neue Zürcher Zeitung
→ Filmkritik – WochenZeitung (WoZ)
→ Swiss Films – Watermarks
→ IMDb.com – Watermarks
→ Facebook – Watermarks
→ Cinema of the World (English)
→ The Movie Database – Watermarks
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
PLAYLIST (10 Clips):
Unveröffentliche Szenen aus Watermarks · 2o13
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
Angry Monk · 2005
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dokumentarfilm
Angry Monk – Reflektionen zu Tibet
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Luc Schaedler | go between films
CH 2005 | 97 | DE, EN, FR, Tib
→ Video On Demand
Tibet, das geheimnisvolle Dach der Welt, der Sitz der erleuchteten Mönche – nur einer von ihnen ist dagegen: Gendun Choephel heisst der streitbare Mönch, der 1934 dem klösterlichen Leben den Rücken kehrte und in die Moderne aufbrach.
Er ist ein Rebell, der die Gemüter der tibetischen Behörden erhitzt. Ein reinkarnierter Lama, der auch Frauen und Alkohol liebt. Ein Freigeist, der seiner Zeit weit voraus ist und heute zu einem Hoffnungsträger für ein freies Tibet geworden ist.
Diese filmische Zeitreise nimmt die Lebensgeschichte dieses unorthodoxen Mönchs zum Anlass, ein Bild von Tibet zu zeichnen, das gängigen Klischees widerspricht. Zahlreiche erstaunliche und seltene historische Fotografien werden hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Elegant und überraschend verwebt der Film das Damals mit dem Heute: Archivbilder von prächtigen Karawanen und Klöstern wechseln sich ab mit Szenen aus Diskotheken und Bildern von mehrspurigen Schnellstraßen in Lhasa, auf denen sich Pilger niederwerfen, um ihr Heiligtum zu umrunden. «Angry Monk» bietet einen zeitgemäßen und faszinierenden Einblick in ein Land, dessen schicksalhafte Vergangenheit sich im heutigen Alltag widerspiegelt – vielfältig und widersprüchlich.
Der Dokumentarfilm «Angry Monk» erzählt die Geschichte eines Mannes, der auf der Suche nach etwas, das das alte Tibet aus seiner Erstarrung befreien könnte, viel herumreist. Der Querdenker Gendun Choephel bleibt stets offen für Neues. Er ist ein Fremder in seiner Heimat und heimatlos in einem fremden Land – ein Wanderer zwischen den Welten.
(Der Dokumentarfilm «Angry Monk» war gleichzeitig der Hauptteil von Luc Schaedler’s Doktorarbeit in visueller Anthropologie an der Universität Zürich)
→ Doktorat: ANGRY MONK: Literary, Historical, and Oral Sources for a Documentary Film (nur Englisch)
→ Gendun Choephel Konferenz an der Latse Library, New York (nur Englisch)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Statement Regie (am)
→ Interview Regie (am)
→ Bio von Gendun Choephel (am)
→ Texte von Gendun Choephel (am)
→ Downloads (am)
(Photos & Presskit)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Video On Demand
Angry Monk (2005)
de, en, fr, tib
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Playlist (9 Clips):
Unveröffentlichte Szenen · 2005
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Gespräch mit Luc Schaedler über seinen Film «Angry Monk» und dessen Entstehungsgeschichte auf YouTube (Teil 1 – 4):
(Deutsch mit englischen Untertiteln)
⋅ Über «Angry Monk» 1 (7:12)
⋅ Über «Angry Monk» 2 (7:31) → auf YouTube
⋅ Entstehungsgeschichte 1 (7:46) → auf YouTube
⋅ Entstehungsgeschichte 2 (5:48) → auf YouTube
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ FESTIVALS (Selektion)
– Sundance, Nomination Grand Jury Award
→ Gespräch im «Sundance TV» mit Luc Schaedler (YouTube)
– Busan (Wettbewerb)
– Vancouver (Wettbewerb)
– Montréal, Festival Nouveau Cinema (Wettbewerb)
– München DOK.fest (Wettbewerb)
– Melbourne (Wettbewerb)
– Auckland (Wettbewerb)
– Solothurner Filmtage (Offizielle Auswahl)
→ Gespräch im «Kulturplatz» SRF mit Luc Schaedler (YouTube)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
LINKS zu Angry Monk»:
→ Swiss Films
→ IMDb.com
→ The Movie Database
→ More on Gendun Choephel
→ Gendun Choephel (Wiki)
(Wiki)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
Made in Hong Kong · 1997
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Dokumentarfilm
Made in Hong Kong
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Luc Schaedler | go between films
CH 1997 | 75 | 4:3 Letterbox | DE, EN, FR
→ Video On Demand
Der Dokumentarfilm erlaubt einen frischen Einblick in ein Hong Kong kurz vor der Rückgabe an China im Jahr 1997…
Der Regisseur Luc Schaedler befragt sechs Bewohner – Peter, einen englischen Kolonialbeamten, Nicole, eine südafrikanische Journalistin, Eric Lye, einen chinesischen Architekturprofessor, Guo, einen chinesischen Musiker, Afzal, einen pakistanischen Schauspieler und Mohan, einen indischen Geschäftsmann – über ihr Verhältnis zu Hong Kong.
Die unterschiedlichen Lebensgeschichten zeigen verschiedene Aspekte der Migration auf und vermischen sich mit essayistischen Bildern von Hong Kong.
So entsteht ein vielschichtiges Stadtportrait, das in poetischen Passagen in die labyrinthischen Gänge der legendären Chungking Mansions entführt, das Leben auf den Strassen einfängt und den Alltag spürbar macht.
Zunehmend erahnt man auch die riesigen Probleme, denen Hong Kong sich heute und in Zukunft gegenübersehen wird: die geographische Enge, die architektonische Konzeptlosigkeit, die explodierende Wirtschaft, die Migration nach Hong Kong und auch die politische und soziale Ungewissheit im Bezug auf 1997.
Artikel «Filmbulletin»: Made in Hong Kong (1997)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Video On Demand
Made in Hong Kong (1997)
de, en, fr
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ FESTIVALS (Auswahl)
– Dok Leipzig (Wettbewerb)
– Busan Intl. Filmfestival (Wide Angle Wettbewerb)
– Vancouver International Filmfestival (Wettbewerb)
– Solothurner Filmtage Offizielle Auswahl
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
LINKS:
→ Swiss Films – Made in Hong Kong
→ IMDb.com – Made in Hong Kong
→ Facebook – go between films
→ Filmkritik – Filmbulletin
→ The Movie Database – Made in Hong Kong
Der Dokumentarfilm «Made in Hong Kong» war zugleich Hauptteil meiner Masterarbeit in Visueller Anthropologie an der Universität Zürich
→ Masterarbeit: Arbeitsbericht zur Entstehung von «Made in Hong Kong»
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
PLAYLIST (5 Clips):
Unveröffentlichte Szenen aus Made in Hong Kong · 1997
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
Video On Demand
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Streamen
go between films
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Link zur Video On Demand-Website auf der die Dokumentarfilme und Videos von «go between films» in verschiedenen Sprachversionen gekauft oder ausgeliehen werden können.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
· A Long Way Home (2018)
→ In der Schweiz erhältlich
Miete von USD 5 | CHF 5 | € 4.50
Kauf von USD 12 | CHF 12 | € 11
→ Kreditkarte oder PayPal
A Long Way Home (2018)
en, de, fr
→ hier klicken (Schweiz)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Für internationale Käufe von «A Long Way Home»:
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
VIMEO ON DEMAND
Weltweit erhältlich
Watermarks (2013)
en, de, fr
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Angry Monk (2005)
en, de, fr
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Made in Hong Kong (1997)
en, de, fr
→ hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ hier klicken
Die Dokumentarfilme von «go between films» (Luc Schaedler) können auch als DVD in verschiedenen Sprachversionen erworben werden.
Jede DVD: USD 25 + USD 5 (shipping)
Total: USD 30 | CHF 30 | € 25
• Kreditkarte oder PayPal nötig
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
DVD – Auswahl
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Eine Auswahl der Dokumentarfilme von «go between films» können in verschiedenen Sprachversionen für alle Territorien gekauft werden.
Jede DVD:
USD 25.00 + USD 5.00 (Versand)
Total: USD 30.00 | CHF 30.00)
DVD mit Kreditkarte oder PayPal bezahlen
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
A Long Way Home (2018)
→ Für die Schweiz (de,fr,en,chin)
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Für den internationalen Verkauf von «A Long Way Home»
→ Hier klicken
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Weltweit erhältlich
Watermarks (2013)
→ de,en,fr,chin | 60 Min. Bonus
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Angry Monk (2005)
→ de,en,fr,chin,tib | 60 Min. Bonus
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Made in Hong Kong (1997)
→ de, fr, en
→ gewünschte Sprache angeben
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Video On Demand
Link zur Vimeo On Demand Seite von «go between films», wo die Dokumentar- und Videofilme in verschiedenen Sprachversionen gekauft und gemietet werden können.
Miete:
USD 5.00 | CHF 5.00
Kauf:
USD 12.00 | CHF 12.00
Mit Kreditkarte oder PayPal
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
go between films
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Filmproduktion
go-be•tween | gō biˈtwēn |
vermitteln, intervenieren
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
go between films
Eine Schweizer Filmproduktionsfirma, die (Kino-) Dokumentarfilme zu historischen, sozialen und politischen Themen mit Fokus auf die interkulturelle Vermittlung herstellt. Der Fokus liegt auf Filmen, die formal und inhaltlich eine eigene Handschrift tragen.
Luc Schaedler von «go between films» bewegt sich an der Schnittstelle von Film und Wissenschaft und engagiert sich neben der Betreuung von Ethnologie- und FilmstudentInnen auch in wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Rahmen der Visuellen Anthropologie.
go between films wurde 2009 von Luc Schaedler gegründet. Die Drehbuchautorin und Script Consultant Josy Meier ist 2010 als Partnerin dazugestossen.
→ Video On Demand
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Im Oktober 2023 hat sich Luc Schaedler aus der Firma «go between films GmbH» zurückgezogen. Die neue Inhaberin ist nun Josy Meier.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
FILMOGRAPHIE
2021 • LOBA LOBA
Release: Frühjahr 2021
Produzent
Director: Anka Schmid
Music: Corin Curschellas
Short Documentary, 5 mins.
2018 • A LONG WAY HOME
Produktion, Buch, Regie
Dokumentarfilm, 75 Min.
Nomination Schweizer Filmpreis 2018
2013 • WATERMARKS
Produktion, Buch, Regie
Dokumentarfilm, 80 Min.
Einladung an die Semaine de la critique (Locarno)
2005 • ANGRY MONK
Produktion, Buch, Regie
Dokumentarfilm, 97 Min.
Einladung nach Sundance (Wettbewerb), Nominierung für den „Grand Jury Prize“.
1997 • MADE IN HONG KONG
Produktion, Buch, Regie, Kamera
Kinodokumentarfilm, 75 Min.
Einladung nach Leipzig (Wettbewerb), Studienprämie 1997 (BAK)
2011 · NAGA IDENTITIES (Entwurf)
Regie, Kamera
Ethno-Dokumentarfilm, 60 Min.
2007 · BESTATTUNGSKULTUR IM WANDEL
Produktion
Fernsehdokumentarfilm, Sternstunde, 30 Min.
Regie: Mehdi Sahebi, Aya Domenig
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
LINKS:
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
go between films – contact
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
Josy Meier
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Drehbuchautorin
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Im Oktober 2023 hat Josy Meier die Firma «go between films GmbH» übernommen und ist nun alleinige Besitzerin.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Regie
1991 Der Kunde ist König
Drehbuch
2012 Nebelgrind von Barbara Kulcsar
2008 Heldin der Lüfte von Mike Huber
2006 Flanke ins All von Marie-Louise Bless
2005 Ricordare Anna von Walo Deuber
2004 Lilo & Fredi von Gitta Gsell
2002 Dilemma von Tobias Ineichen
Produzentin mit Luc Schaedler
2022 Loba Loba von Anka Schmid
2018 A Long Way Home von Luc Schaedler
2013 Watermarks von Luc Schaedler
2005 Angry Monk von Luc Schaedler
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Nebelgrind (2012) – Wikipedia
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Kontakt Josy Meier
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
A LONG WAY HOME – Material
Zusätzliche Unterlagen
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In der Rubrik «A Long Way Home – Material» finden sich zusätzliche Informationen über den Dokumentarfilm von Luc Schaedler (go between films).
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Auf Vimeo On Demand kaufen/mieten
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Stellungnahme Regie
→ Protagonisten
→ Hintergrund
→ Downloads
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Im Zentrum des Dokumentarfilmes «A Long Way Home» stehen fünf der bedeutendsten Vertreter der aktuellen chinesischen Gegenkultur: Die bildenden Künstler Gao Brothers, die Choreografin und Tänzerin Wen Hui, der Animationsfilmer Pi San und der Dichter Ye Fu.
Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten sie mutig und mit subversivem Witz die gesellschaftlichen Probleme ihres Landes. Allen gemeinsam ist dabei die Auseinandersetzung mit ihrer von Gewalt und Unterdrückung geprägten Vergangenheit. Ihre Vision ist eine demokratische, solidarische und menschliche Zivilgesellschaft.
Der Film schickt uns auf eine faszinierende Reise, sowohl in die düstere jüngere chinesische Historie, als auch in die schillernde aktuelle Kulturszene des Landes. Dabei stellt der Film universelle Fragen, die letztlich uns alle betreffen: welche Werte bestimmen unsere kulturelle Identität und in was für einer Welt wollen wir leben? A Long Way Home ist ein unterhaltsames und bewegendes Plädoyer für menschliche Solidarität.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
WATERMARKS – Material
Zusätzliche Unterlagen
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In der Rubrik «Watermarks – Material» finden sich zusätzliche Informationen über diesen Dokumentarfilm von Luc Schaedler (go between films).
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Auf Vimeo On Demand mieten/kaufen
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Statement Regie
→ Drehorte
→ Downloads
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Anhand von drei Stationen erzählt «Watermarks» von den Brüchen, denen die Menschen im heutigen China durch die rasante Entwicklung ausgesetzt sind.
Wir lernen vom trügerisch-idyllischen Jiuxiancun im regenreichen Süden; vom apokalyptischen Kohlebaugebiet von Minqin und Wusutu im ausgetrockneten Norden und von Chongqing, dem urbanen Moloch am Jangtsekiang.
Die Protagonisten sprechen über die unbewältigte Vergangenheit, die vertrackte Gegenwart und ihre zaghaften Schritte in die Zukunft. Der Film zeichnet dabei ein vielschichtiges Bild der Befindlichkeit der Menschen dieses komplizierten Landes.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
ANGRY MONK – Material
Weitere Unterlagen
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
In der Rubrik «Angry Monk – Material» finden sich zusätzliche Informationen über diesen Dokumentarfilm von Luc Schaedler (go between films).
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Auf Vimeo On Demand kaufen/mieten
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Stellungnahme Regie
→ Interview Regisseur
→ Biographie Gendun Choephel
→ Gedichte von Gendun Choephel
→ Downloads
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Gespräch mit Luc Schaedler über seinen Film «Angry Monk» und dessen Entstehungsgeschichte auf YouTube (Teil 1 – 4):
(Deutsch mit englischen Untertiteln)
⋅ Über «Angry Monk» 1 (7:12)
→ Über «Angry Monk» 2 (7:31)
→ Entstehungsgeschichte 1 (7:46)
→ Entstehungsgeschichte 2 (5:48)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Tibet, das geheimnisvolle Dach der Welt, der Sitz der erleuchteten Mönche – nur einer von ihnen ist dagegen: Gendun Choephel heisst der streitbare Mönch, der 1934 dem klösterlichen Leben den Rücken kehrte und in die Moderne aufbrach.
Er ist ein Rebell, der die Gemüter der tibetischen Behörden erhitzt. Ein reinkarnierter Lama, der auch Frauen und Alkohol liebt. Ein Freigeist, der seiner Zeit weit voraus ist und heute zu einem Hoffnungsträger für ein freies Tibet geworden ist.
Diese filmische Zeitreise nimmt die Lebensgeschichte dieses unorthodoxen Mönchs zum Anlass, ein Bild von Tibet zu zeichnen, das gängigen Klischees widerspricht. Zahlreiche erstaunliche und seltene historische Fotografien werden hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Elegant und überraschend verwebt der Film das Damals mit dem Heute: Archivbilder von prächtigen Karawanen und Klöstern wechseln sich ab mit Szenen aus Diskotheken und Bildern von mehrspurigen Schnellstraßen in Lhasa, auf denen sich Pilger niederwerfen, um ihr Heiligtum zu umrunden. «Angry Monk» bietet einen zeitgemäßen und faszinierenden Einblick in ein Land, dessen schicksalhafte Vergangenheit sich im heutigen Alltag widerspiegelt – vielfältig und widersprüchlich.
Der Dokumentarfilm «Angry Monk» erzählt die Geschichte eines Mannes, der auf der Suche nach etwas, das das alte Tibet aus seiner Erstarrung befreien könnte, viel herumreist. Der Querdenker Gendun Choephel bleibt stets offen für Neues. Er ist ein Fremder in seiner Heimat und heimatlos in einem fremden Land – ein Wanderer zwischen den Welten.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ Datenschutzerklärung
Luc Schaedler
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Filmemacher &
Produzent
Kurzbiographie
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Im Oktober 2023 hat sich Luc Schaedler aus der Firma „go between films GmbH“ zurückgezogen. Die neue Inhaberin ist nun Josy Meier.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Luc Schaedler wurde 1963 in Zürich geboren. Er ist Regisseur und Produzent von «A Long Way Home» (2018); «Watermarks» (2013); «Angry Monk» (2005), «Made in Hong Kong» (1997) and «Loba Loba» (2021).
Mit seinen Filmen wurde er an diverse renommierte internationale Filmfestivals eingeladen, darunter: Sundance; IFF Busan; Dok Leipzig; Montreal IFF; IFF Locarno; München; Tel Aviv… (Auswahl).
Auszeichnungen
2006: Angry Monk
– Nomination Grand Jury Award (Sundance, USA)
2014: Watermarks
– Goldengate Award (San Francisco, USA)
– Bester Doumentarfilm (Dublin, Irland)
– Bester Dokumentarfilm (Istanbul, Türkei)
2018: A Long Way Home
– Nomination Swiss Film Award (Solothurn, Schweiz)
Von 1986 bis 2002 arbeitete er im Off-Kino Xenix. Ab 1988 unternahm er verschiedene Reisen nach Indien, China, Tibet und Japan. Seit 1998 arbeitet er als unabhängiger Filmschaffender und -produzent. 2009 gründete er die Produktionsfirma go between films gmbh. Von 1998 bis 2001 war er am Aufbau des Filmclubs Zauberlaterne für Kinder beteiligt.
Luc Schaedler studierte Anthropologie, Film- und Sozialgeschichte an der Universität Zürich und promoviert. 2005 mit einem Ph.D in Visueller Antropologie Anthropologie mit einem Ph.D. Von 2006 bis 2008 war er Leiter der Abteilung Visuelle Anthropologie am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. 2002 war er Mitbegründer des ethnologischen Filmfestivals «Regard Bleu» am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Seit 2001 hatte er verschiedene Lehraufträge für Visuelle Anthropologie und Dokumentarfilm an den Universitäten in Zürich, Bern und Freiburg. Von 2006-08 war er Leiter der Abteilung Visuelle Anthropologie am Anthropologischen Museum der Universität Zürich.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ INTERVIEW über seine Filme (04:30)
→ IMDb.com
→ Facebook – go between films
→ Wikipedia (deutsch)
→ Wikipedia (français)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ KONTAKT Luc Schaedler (Email)
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
→ INTERVIEW mit Luc Schaedler (englisch) – 04:30
→ home
→ filme
→ kontakt
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––